Home

Willkommen auf meinem Blog, auf welchem ich seit 2006 in unregelmässigen Abständen festhalte, was gerade meine Aufmerksamkeit gewonnen hat. Hinweise auf interessante Fundstücke aus dem Web, Notizen zu technischen, politischen und kulturellen Angelegenheiten sowie zu Ereignissen und Themen meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens werden hier – zum Zwecke der Gedächtnisstütze und des vernetzten Wissens- und Gedankenaustausches – aufgeführt. 

Ich bin derzeit tätig als Geschäftsführer von smartKMU und buch & netz, Verleger von dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG und Co-Präsident der SP Sektion Kölliken

Offene Daten der Suisa, ProLitteris und allen anderen Verwertungsgesellschaften

Die Open Data Bewegung hat auch in der Schweiz immer mehr Unterstützer und Befürworter. So findet nächste Woche zum Beispiel eine Panel Diskussion zur Frage der offenen Gesundheitsdaten mit anschliessenden Hackdays statt.

Gestern bin ich bei Spiegel Online im äusserst spannenden Artikel zur Urheberrechtsdebatte in Deutschland «Viel Meinung und wenig Wissen» auf diese Forderung des Urheberrechtsexperten Prof. Martin Kretschmer gestossen:

«Als erster Schritt sollten die Verwertungsgesellschaften gezwungen werden, ihre Daten anonymisiert zur Verfügung zu stellen.»

Weiterlesen »

Urheberrechtsdebatte: «Ganze Branchen und Berufszweige werden verschwinden»

Gestern hat Stefan Niggemeier das Transkript einer Rede von Wolfgang Blau, dem Chefredakteur der Zeit Online, die dieser am 31. August bei einer Urheberrechts Tagung der Grünen in Deutschland gehalten hat, online publiziert.

Blau macht darauf aufmerksam, dass der technologische Wandel, den wir gerade erleben, eben auch grosse Veränderungen in den Medien- und Kreativbranchen mit sich bringen wird. Und das wir besser daran täten, dieser Tatsache ins Auge zu blicken:

Ein weiterer (dritter) Punkt scheint mir in einer transparenteren Debatte über das Urheberrecht am wichtigsten. Der Mut der Politik, das scheinbar immer noch Unaussprechliche endlich deutlicher auszusprechen: Dass infolge der Digitalisierung, dann der Vernetzung im Internet und nun auch noch der rapide voranschreitenden mobilen Vernetzung via Smartphone ganze Branchen und ganze Berufszweige verschwinden werden.

Weiterlesen »

Model Thinking – Ein interessanter MOOC auf coursera.org

MOOC ist die Abkürzung für Massive Open Online Course. Sie sind im Moment in aller Munde. Philippe Wampfler stellt das Konzept auf seinem Schule und Social Media Blog kurz vor.

Coursera.org ist eine der verschidenen Plattformen, die solche Online Kurse organisieren und anbieten und bereits mehr als 1 Million eingeschriebener Nutzer aufweist. Ich habe mich vor ein paar Monaten für den Kurs «Model Thinking» von Scott E. Page, einem Soziologen und Professor für komplexe Systeme der an Universtität Michigan, eingeschrieben. In erster Linie, weil mich das Thema interessiert, aber auch weil ich gerne mal an einem solchen MOOC teilnehmen möchte. Erleben wir hier doch vielleicht gerade den Beginn einer Revolution im Bildungsbereich.

Weiterlesen »

Kommentar zur neuen Musikschaffenden.ch Kampagne gegen Schweizer Unternehmen welche vermeintlich Piraterie unterstützen

Die Musikschaffenden Schweiz haben wieder eine Kampagne gestartet. Unter dem Titel «Schweizer Unternehmen sponsoren die Internet Piraterie» wurde heute eine Pressmitteilung verschickt, die mit Screenshots von Websites ergänzt ist, auf welchen Banner-Einblendungen von Schweizer Unternehmen zu sehen sind. Die Screenshots sollen uns suggerieren, dass man auf diesen Webseiten mit einem Klick Songs, auch von Schweizer Musikschaffenden, kostenlos downloaden kann. Songs, für die man sonst etwas bezahlen müsste. Schlimmer noch, es gibt die bösen Piraten und Google, die durch die Werbung, die auf diesen Seiten geschaltet werden, mit dem Schaffen unserer Schweizer Künstler Geld verdienen.

Die Botschaft die vermittelt werden soll ist, dass es ja schon eine Schweinerei ist, wenn die Künstler durch Piraten und Google enteignet werden, aber noch viel Schlimmer ist es, wenn dies mit Unterstützung von Schweizer Unternehmen geschieht. Wo gibt’s denn sowas? Der Staat muss endlich eingreifen.

Weiterlesen »

Das papierlose Büro ist auf der Zielgeraden

Ich weiss, das papierlose Büro wird schon seit Jahrzehnten propagiert und ebenso lange gibt es Stimmen, die behaupten, dass es sich hier um Wunschdenken von technikverliebten Utopisten handelt. Die drei Hauptargumente gegen die Erfüllung der Vision vom papierlosen Büro sind:

Weiterlesen »

WooThemes oder PageLines?

Auf der Suche nach dem richtigen WordPress Framework für die Bücherwebsites von buch & netz bin ich irgendwann auch auf PageLines, WooThemes, StudioPress und all die anderen WordPresss-Themes bzw. Frameworks gestossen. Als langjähriger Squarespace-Nutzer weiss ich ein angenehmes Administrationsinterface für die Templateanpassungen und ansprechende Vorlagen zu schätzen. Als WordPress-Rookie ist es aber ziemlich anspruchsvoll, sich im Dickicht von Template-, Plugin- und Framework-Anbietern zurecht zu finden und sich in die Lage zu versetzen, die Spreu vom Weizen zu trennen. Der Blogpost «Comprehensive Review of 7 of the Most Popular WordPress Premium Theme Frameworks» von wpmu.org hat mir dabei sehr geholfen.

Weiterlesen »

Lizzy Loeb heute Abend im Moods

Vor ein paar Jahren ist Stephan Diethelm, selbst Musiker und Impressario der feinen Konzertreihe «Musig im Ochsen» in Muri AG, via YouTube auf die Musikerin Lizzy Loeb aufmerksam geworden. Er hat sie damals kurzerhand angeschrieben und für einen Konzertabend nach Muri eingeladen. Vor einer Woche war sie wieder im Freiamt zu Gast und heute am Montag 11.6.2012 ist sie im Moods zu erleben. Noch darf die Tochter des Gitarristen Chuck Loeb und der Sängerin Carmen Cuesta als Geheimtipp bezeichnet werden. Ihr letztjähriges Album «The One» und ihre eindrücklichen Konzerte lassen vermuten, dass dem nicht mehr lange so sein wird. Es ist zu empfehlen, die junge Songschreiberin und Sängerin heute im Moods zu besuchen.

Weiterlesen »

Zufällige Beiträge aus dem Archiv