Willkommen auf meinem Blog, auf welchem ich seit 2006 in unregelmässigen Abständen festhalte, was gerade meine Aufmerksamkeit gewonnen hat. Hinweise auf interessante Fundstücke aus dem Web, Notizen zu technischen, politischen und kulturellen Angelegenheiten sowie zu Ereignissen und Themen meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens werden hier – zum Zwecke der Gedächtnisstütze und des vernetzten Wissens- und Gedankenaustausches – aufgeführt.
Ich bin derzeit tätig als Geschäftsführer von smartKMU und buch & netz, Verleger von dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG und Co-Präsident der SP Sektion Kölliken
Das Stylophone
Ein interessantes Retro-Musik Gadget aus den 60er/70er Jahren. Gibt es offenbar auch in einer Neuauflage, in einer Version als Stylophone Beatbox und als Stylophone iPhone
Der E-Book Markt kommt in Fahrt.
Der Amazon Kindle sollte mir heute ausgeliefert werden. Google wird ab nächstem Jahr 500’000 Bücher als E-Books unter der Bezeichnung Google Editions anbieten, der txtr
Das Schlechte ist nicht soviel schlechter…
Die schlechten Inhalte im Internet sind nicht soviel schlechter, als was in den klassischen Medien produziert wurde, die guten Inhalte sind aber viel besser. Insgesammt
Tweets wiederholen?
Sprain hat letzte Woche gefragt, ob es sinnvoll ist, eigene Tweets zu wiederholen? Ich finde, dass das durchaus sinnvoll sein kann. Auf das Amazon Meetup
Google Wave wird mir das Leben erleichtern
Es sind ja jetzt schon einige am Waven und vieles ist dazu schon geschrieben worden. Als das Produkt vor ein paar Monaten vorgestellt wurde, war
Nach Domodossola zum #twittermärit
Foto: Carl Rogers@kusito hat uns heute zum #twittermärit nach Domodossola aufgeboten. Gestern erst habe ich mal nachgeschaut, wo das überhaupt liegt, und war dann ziemlich
Gegendarstellung im Internet? Gaht’s no!
Das ist ja mal wieder zu schön um wahr zu sein. Das VBS hat begriffen, dass sie mit ihrer Website einen direkten Publikationskanal haben, den
zinepal.com – ebooks im PDF und ePub Format aus RSS Feeds erstellen
Ein hübsches PDF aus einem RSS Feed zu generieren, wäre ja in der Tat eine feine Sache. Immer wieder stosse ich mal auf Services, die
Der erste Post von der Squarespace iPhone App
Nach langer Ankündigung ist die Squarespace App für das iPhone seit heute endlich im App Store verfügbar. Die Funktionalitäten umfassen im wesentlichen das editiered und
iTunes in der Cloud – so funktioniert’s mit ZumoDrive, JungleDisk, Amazon S3 und EC2
Hier eine Kurzversion für die, die nur schnell wissen wollen wie es geht:
Die iTunes Library besteht einerseits aus den Musik und Video Files und der iTunes Datenbank, sowie den Album Covers und den iPhone / iPod Touch Apps. Der Speicherort der Musik und Videofiles kann in iTunes selbst geändert werden, während alle anderen Daten im selben verzeichnis wie das File iTunes Library.lib sein müssen.
Meine Lösung sieht nun so aus:
Nationalbibliothek – eindrücklich, aber die sind nicht wirklich am Bücher scannen.
Ich habe die Tage der offenen Tür der Schweizerischen Nationabibliothek NB zum Anlass genommen, mich ein wenig über deren Werkzeuge und Aktivitäten in Sachen Content
Internetüberwachung / #abhörschlumpf – Wie weiter?
Nach der eher etwas lauen, allgemeinen Empörung zum Faktum, dass der Staat in naher Zukunft ohne viel Aufhebens den Internetverkehr eines jeden Anschlusses in Echtzeit
Zufällige Beiträge aus dem Archiv
Bligg über die Chancen im Netz, das Auslaufmodell CD und 360° die nur 280 sind
Der erfolgreiche Schweizer Mundart-Rapper Bligg war gestern zu Gast bei Roger Schawinski in dessen Talk-Sendung «Doppelpunkt» auf Radio 1 (MP3 Download). Es ist eine Freude
Hoerkolumnen.ch
Hoerkolumnen.ch ist ein Schweizer Podcast, auf dem verschiedene Autoren der schweizer Medienwelt ihre Kolumnen selbst lesen, wie ich dem Tagi vom 20.8.2008 entnehme (nur Print).
Sido & B-Tight gegen «illegale Downloads», dem Deutschen Kulturrat gefällt’s
Offenbar läuft seit Ende letzten Jahres in Deutschland die Komödie «Blutzbrüdaz» mit Sido & B-Tight in den Hauptrollen. Ohne den Deutschen Kulturrat, wäre ich wohl