Willkommen auf meinem Blog, auf welchem ich seit 2006 in unregelmässigen Abständen festhalte, was gerade meine Aufmerksamkeit gewonnen hat. Hinweise auf interessante Fundstücke aus dem Web, Notizen zu technischen, politischen und kulturellen Angelegenheiten sowie zu Ereignissen und Themen meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens werden hier – zum Zwecke der Gedächtnisstütze und des vernetzten Wissens- und Gedankenaustausches – aufgeführt.
Ich bin derzeit tätig als Geschäftsführer von smartKMU und buch & netz, Verleger von dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG und Co-Präsident der SP Sektion Kölliken

Wenn Frankreich für die US-Musikindustrie für Upload-Filter weibelt.
Es war ein geschickter Zug der Unterhaltungsindustrie, einen ihrer grössten Konzerne in Frankreich anzusiedeln. Vivendi ist zwar ein französischer Konzern, der an der Pariser Börse

Zur Zukunft der Verteilnetzbetriebe
Als derzeit zuständiger Gemeinderat für unser Elektrizitätswerk in Kölliken, der EWK Energie AG, beschäftige ich mich natürlich laufend mit Fragen im Zusammenhang der zukünftigen Entwicklung

CultLib – Swiss Foundation Public Domain – 600 digitalisierte Schellackplatten-Aufnahmen online
Die Swiss Foundation Public Domain besitzt ca. 70’000 Schellackplatten. Viele davon sind in der Public Domain. Derzeit sind ca. 2500 Einträge in der öffentlichen Datenbank

Focals – Brillen mit Projektion
Darauf warte ich schon lange. Brillen mit einem integriertem Display, bzw. einem Projektor der die Daten vor die Augen projiziert. Focals by North. Gibt es

SP Aargau verlangt Anpassung der Prämienverbilligung
Nach dem Bundesgerichtsentscheid, den die SP des Kantons Luzern durch ihre Klage gegen den Kanton Luzern, ausgelöst hat ist es für die SP Aargau klar,

London Grammar
Leider hatte ich bis vor kurzem keine Ahnung von London Grammar und darum auch ihre Auftritte in Montreux verpasst. Ich hoffe, sie werden uns bald

Ja zum E-Voting Moratorium – Die Antwort des Bundesrates von 1996 ist auch heute richtig.
Ich werde immer wieder gefragt, warum ausgerechnet ich, der sonst überall für die Nutzung der Digitalisierung eintritt, gegen das E-Voting bin. Ironischerweise habe ich vor

Die elektronische Identität sollte ein Service Public sein
Morgen Freitag wird die Rechtskommission des Nationalrates darüber beraten, wie dereinst in der Schweiz die elektronische Identität ausgestellt werden soll (Beitrag bei der NZZ). Der

Wenn Google etwas ändert, müssen (fast) alle ihre Datenschutzerklärung anpassen
Für Nutzer von Google-Diensten in Europa ist seit dem 22. Januar nicht mehr die Google LLC in den USA sondern die Google Ireland Ltd. in

Eine Frau wird den Gemeinderat in Kölliken ergänzen
Es ist sehr erfreulich, dass wir in Kölliken für die Ersatzwahl von Steven Schneider zwischen zwei fähigen Frauen auswählen dürfen. Das ist nicht selbstverständlich, denn

«The music industry is hip and cool again within the financial world.»
Das sagt Kim Frankiewicz, die Imagem UK Chefin in einem Interview bei MBW. Imagem ist ursprünglich ein Musikverlag aus den Niederlanden, der 2008 von der

Tote Seelen, lebende Nasen – Ein multimediales E-Book zur russischen Kulturgeschichte
Bin heute bei der NZZ auf das E-Book Projekt «Tote Seelen, Lebende Nasen – Eine Einführung in die russische Kulturgeschichte» von Michael Schischkin gestossen. Ich
Zufällige Beiträge aus dem Archiv
Für Twitter ist Staatsschutz-Kritik sensibel oder obszön
Hier liegt mal wieder ein wunderbares Beispiel dafür vor, dass Content-Filter nichts taugen und darum auf keinen Fall grundlegend in die Netzinfrastruktur eingebaut werden dürfen,

TikTok nicht verstanden
In der Aargauer Zeitung vom 24. April 2024 berichtet der Korrespondent aus Berlin über eine Spionage-Geschichte im Zusammenhang mit einem Mitarbeiter eines AfD-Politikers. In dieser
Heute beginnt meine Sommerpause
Ich habe mir zu Beginn dieses Jahres vorgenommen, zwischen dem 1. Juli und dem 31. August eine Art "Sommerpause" einzulegen. Der Umzug nach Zürich und