Willkommen auf meinem Blog, auf welchem ich seit 2006 in unregelmässigen Abständen festhalte, was gerade meine Aufmerksamkeit gewonnen hat. Hinweise auf interessante Fundstücke aus dem Web, Notizen zu technischen, politischen und kulturellen Angelegenheiten sowie zu Ereignissen und Themen meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens werden hier – zum Zwecke der Gedächtnisstütze und des vernetzten Wissens- und Gedankenaustausches – aufgeführt.
Ich bin derzeit tätig als Geschäftsführer von smartKMU und buch & netz, Verleger von dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG und Co-Präsident der SP Sektion Kölliken

Populäkultur Geschichte, Datenschutz und KI, Geschichte des menschlichen Geistes, Kritik an KI-Narrativen
Neues Buch zur Geschichte der Populärkultur in Aussicht Jugend – Medien – Ensemble Populärkultur in Westdeutschland, Frankreich und Großbritannien, 1956–1981 Aline Regina Maldener untersucht in

Generierte Bilder, Republik Abo, X-Listen im Readwise Reader, Macbook Air mit M3, Presto Player, Discover Daily – KI Generierter Podcast, LLM Auswahl bei you.com, Model Collapse, KI-Doku auf Arte
Generierte Bilder sind oft unbrauchbar, wenn wir nicht einen gewissen Aufwand betreiben Auch wenn ich es grossartig finde, dass wir mit Hilfe von generativer KI

13. AHV Rente, ChatGPT für Datenanalysen, Lernen mit ChatGPT, Delegitimierung des Staates, Datenschutz Lernen in Zürich
Abstimmungsresultat 13. AHV-Rente Das Abstimmungsergebnis zur 13. AHV-Rente ist aus meiner Sicht sehr erfreulich. In Kölliken wurde die Vorlage mit 60.2 % angenommen. Mit ChatGTP

Generative KI beschreibt eine Bildmontage der Aargauer Zeitung
Die Aargauer Zeitung, bzw. die Schweiz am Wochenende hat am 10. Februar 2024 im Rahmen eines Beitrages über die Migros mit dem Titel: «Bittere Pille

Urheberrechte und Generative KI – Mein Gespräch mit Matthias Schüssler in der Sendung Nerdfunk
Am 6. Februar war ich beim Journalisten Matthias Schüssler in der Sendung Nerdfunk des Radio Stadtfilter zu Gast. Angestossen wurde dieses Gespräch durch eine LinkedIn

Bluesky Erklär-Comic
Bluesky hat von @davis.social einen Comic erstellen lassen, der erklärt, was Bluesky anders macht. Es ist eine einfache Möglichkeit, sich einen schnellen Überblick über die

deck.blue – Von Tweedeck inspirierter Client für Bluesky
deck.blue ist ein Bluesky-Client, der ähnlich wie früher Tweetdeck die Darstellung verschiedener Bluesky-Feeds in nebeneinander liegenden ‚Bahnen‘ erlaubt.

Frame von Brillant Labs – Eine vielversprechende Open Source AR-Brille
Die Idee einer solchen Brille fasziniert mich schon seit Jahren. Allem Anschein nach werden sie langsam brauchbar. Ein ganz anderes Konzept als die Vision Pro

ZT Talk vom März 2019
Im März 2019 war ich zu Gast bei Philippe Pfister im ZT Talk des Zofinger Tagblatts. Ziemlich am Anfang des Videos darf ich erklären, was

Radio Tell Visual – Beispiel für generative KI
Heute von einem Geschäftspartner gezeigt bekommen. Ein anschauliches Beispiel für die Anwendung von generative KI. Sowohl das Bild, als auch der Text ist durch KI

Zip WP – WordPress Websites mithilfe von KI erstellen
Der Service ZIP WP ist zwar noch in seinen Anfängen, sieht aber unglaublich vielversprechend aus. Kürzlich wurde angekündigt, wie es in Zukunft möglich sein wird,

Chlyklass im Bierhübeli
Ist das auch schon wieder 25 Jahre her. Im Bierhübeli gibt es ein Jubiläumskonzert.
Zufällige Beiträge aus dem Archiv

Das Alpiq-Strategiepapier zeigt vor allem, wie verwerflich die Public-Affairs-Branche vorgeht.
[su_icon_text icon=»icon: arrow-down» url=»#Update-20151019-1721″]Ein Update ist am Ende des Artikels angefügt.[/su_icon_text] Das vertrauliche Alpiq-Strategiepapier, welches Dominik Feusi in der BaZ veröffentlicht hat zeigt uns vor
Testdaten generieren mit Mockaroo
Beim Testen einer Anwendung oder einer Schnittstelle ist es wichtig, dass man so realitätsnahe Testdaten wie möglich hat. Mockaroo.com bietet eine einfache Möglichkeit kostenlos bis

Die Fragen geben den Rahmen vor
Auf Clubhouse wird morgen eine Diskussion zur E-ID stattfinden. Die Fragestellung der Diskussionsrunde lautet: «Zahlreiche andere Länder sind der Schweiz voraus und haben bereits eigene