Willkommen auf meinem Blog, auf welchem ich seit 2006 in unregelmässigen Abständen festhalte, was gerade meine Aufmerksamkeit gewonnen hat. Hinweise auf interessante Fundstücke aus dem Web, Notizen zu technischen, politischen und kulturellen Angelegenheiten sowie zu Ereignissen und Themen meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens werden hier – zum Zwecke der Gedächtnisstütze und des vernetzten Wissens- und Gedankenaustausches – aufgeführt.
Ich bin derzeit tätig als Geschäftsführer von smartKMU und buch & netz, Verleger von dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG und Co-Präsident der SP Sektion Kölliken
Es kommt nicht auf die Anzahl Leads an, sondern auf die Abschlussquote
Hier gibt es einen nützlichen Beitrag zum Umgang mit Leads und den Vorteilen von Inbound-Marketing. Es kommt nicht darauf an, möglichst viele Leads zu
Es gibt keine «Spezialdienste» im Internet
Die Deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel will offenbar keine Netzneutralität in Deutschland und in der EU. Sie will ein Zwei-Klassen-Internet welches neben den «normalen» Internet auch
Preisunterschiede von über 250% für Getränke am HB Zürich – oder der Preis ist nicht das einzige Differenzierungsmerkmal
Eine 0.5l Flasche Cola Zero kostet am HB Zürich beim Buffet-Express CHF 4.60. Exakt dasselbe Produkt kostet nur 300 Meter weiter, bzw. zwei Geschosse tiefer
Warum Teleclub Play von Swisscom nicht mit Netflix vergleichbar ist, aber Swisscom möchte, dass wir das glauben.
Die Swisscom hat heute Ihr Videostreaming-Angebot Teleclub Play lanciert. Das Angebot soll, genauso wie MyPrime von UPC Cableom, ein Konkurrenzprodukt zu Netflix sein. Bei diesem Vergleich

Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und ihre Bedeutung für die Schweiz
Und gleich noch ein Hinweis in Sachen EMRK. Das Zentrum für Menschenrechtsbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern hat das Lehrmittel «Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und ihre Bedeutung
Helen Keller im Tagesgespräch und humanrights.ch
Heute war die Schweizer Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Helen Keller, anlässlich des 40-Jahre Jubiläums des Schweizerischen Beitritts zur Europäischen Menschenrechtskonvention zu Gast im
Für Taxis gibt es keine Zukunft, denn das Netz ist die Plattform
Es ist derzeit en vogue, sich über den sogenannten Plattform-Kapitalismus auszulassen. Uber, Airbnb, aber letztendlich auch Facebook, Twitter, Google oder Amazon werden als Totengräber unserer
Platz 13 ist nicht gut genug
Wir belegen den Platz 13 auf der ITU-Liste der Länder mit den besten Rahmenbedingungen für die Internetnutzung. Das sind mindestens 12 Plätze zu weit hinten.
Veranstaltungshinweis: Recht auf Vergessen? – Philosophisches Seminar Universität Luzern
Ich kann da leider nicht hingehen, aber das verspricht eine interessante Veranstaltung zu werden. Dienstag 9. Dezember 17:15h bis 19:00h, Hörsaal 4.B54 Universität Luzern Dr.
Seine eigenen Daten verkaufen mit Datacoup
Es wird ja immer wieder behauptet, dass unsere persönlichen Daten etwas Wert seien und dass wir diese nicht einfach an die verschiedenen ‹Datenkraken› verschenken sollten.
Die kurze Geschichte des ersten Personal Computers – MITS Altair 8800
Wie durch eine beinahe bankrotte Taschenrechner-Firma, die aus der Not den ersten Computer-Bausatz auf dem Markt brachte, der Grundstein für die spätere Home Computer bzw.
Definition von offenem Wissen (Open Knowledge)
Wann können Inhalte und Daten als «offen» bezeichnet werden? Die Open Definition, ein Projekt der Open Knowledge Foundation gibt eine klare und präzise Antwort darauf:
Zufällige Beiträge aus dem Archiv
Marc Benioff on the Future of Software
Der Salesforce Gründer und CEO hat am 13. September 2006 in London einen Keynote Speech zum Thema "The Future of Software" gehalten. Er zeigt anhand
Zum Problem der sogenannten Start-up-Besteuerung
Gestern hat die Finanzdirektion des Kantons Zürich bekannt gegeben, dass sie bei der Bewertung von Start-ups in den ersten drei Jahren den Substanzwert berücksichtigen, danach aber

Lobbywatch.ch – ein wichtiges und sinnvolles Projekt braucht Deine Unterstützung
Vor etwas mehr als zwei Wochen hat der Verein lobbywatch.ch sein Crowdfunding-Projekt auf wemakeit.ch vorgestellt. Innerhalb von 16 Tagen wurde der anvisierte Meilenstein von CHF