Willkommen auf meinem Blog, auf welchem ich seit 2006 in unregelmässigen Abständen festhalte, was gerade meine Aufmerksamkeit gewonnen hat. Hinweise auf interessante Fundstücke aus dem Web, Notizen zu technischen, politischen und kulturellen Angelegenheiten sowie zu Ereignissen und Themen meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens werden hier – zum Zwecke der Gedächtnisstütze und des vernetzten Wissens- und Gedankenaustausches – aufgeführt.
Ich bin derzeit tätig als Geschäftsführer von smartKMU und buch & netz, Verleger von dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG und Co-Präsident der SP Sektion Kölliken
In der Schweiz müssen wir 70 Jahre warten, Kanada und Neuseeland nur 50
Dieses Jahr fallen in der Schweiz die Werke von Künstlern wie Edvard Munch, Wassily Kandinsky, Glenn Miller oder Antoine de Saint-Exupéry in die Public Domain, weil
DRM-Free Hörbuch-Anbieter downpour
Audible, ein Amazon Unternehmen, beherrscht auch bei uns den Online-Hörbuch-Markt. Da ist jeder Wettbewerber willkommen, insbesondere wenn er, wie downpour, auf die unsäglichen Kopierschutzmassnahmen (DRM)
Was die NSA und ihre Partner können und was nicht
In der englischen Ausgabe von Spiegel-Online wurde kürzlich ausführlich zusammengefasst und aufgeführt, welche Dienste und Verschlüsselungskonzepte von der NSA und ihren Partnern geknackt werden können
«Züri brännt» und andere Dokumente zur Zürcher 80er-Bewegung
Der Film «Züri bränt» wird digitalisiert, damit er auch in Zukunft in Kinos gezeigt werden kann. Finanziert wurde das Vorhaben via Crowdfunding auf wemakeit.ch. Ich
Sprachloser Mediensprecher
Ein Mediensprecher äussert auf Twitter seinen Unmut darüber, dass eine Zeitung nicht die Aussage der eigenen Verlautbarung übernommen hat, sondern nach Analyse der Zahlen zu
Bloggende Unternehmen generieren 55% mehr Web-Traffic und 70% mehr Leads als Unternehmen, die nicht bloggen
Hubspot ist natürlich nicht ganz unvoreingenommen, wenn sie diese Behauptung in die Welt stellen und leider geben sie keine Quellen für die Zahlen an: Bloggende
Die «The New Republic» Story und ihre Missverständnisse
Mit 2 Wochen Abstand, hat die Story um den jüngsten Radau beim geschichtsträchtigen US-Politikmagazin «The New Republic» auch die Feuilleton-Redaktion der NZZ erreicht. Eine Geschichte, die
Warum sich Hollywood gegen die Netzneutralität wehrt
Die MPAA, die Lobbyorganisation der sechs grossen Hollywood-Konzerne, wehrt sich in den USA seit langem gehen die rechtliche Sicherstellung der Netzneutralität. Es scheint auf den
Es kommt nicht auf die Anzahl Leads an, sondern auf die Abschlussquote
Hier gibt es einen nützlichen Beitrag zum Umgang mit Leads und den Vorteilen von Inbound-Marketing. Es kommt nicht darauf an, möglichst viele Leads zu
Es gibt keine «Spezialdienste» im Internet
Die Deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel will offenbar keine Netzneutralität in Deutschland und in der EU. Sie will ein Zwei-Klassen-Internet welches neben den «normalen» Internet auch
Preisunterschiede von über 250% für Getränke am HB Zürich – oder der Preis ist nicht das einzige Differenzierungsmerkmal
Eine 0.5l Flasche Cola Zero kostet am HB Zürich beim Buffet-Express CHF 4.60. Exakt dasselbe Produkt kostet nur 300 Meter weiter, bzw. zwei Geschosse tiefer
Warum Teleclub Play von Swisscom nicht mit Netflix vergleichbar ist, aber Swisscom möchte, dass wir das glauben.
Die Swisscom hat heute Ihr Videostreaming-Angebot Teleclub Play lanciert. Das Angebot soll, genauso wie MyPrime von UPC Cableom, ein Konkurrenzprodukt zu Netflix sein. Bei diesem Vergleich
Zufällige Beiträge aus dem Archiv
menschenzeugs.com – Neue Artikel seit dem 17.9.2007
Alle Artikel meines Panoptikums der Populärkultur menschenzeugs.com seit dem 17. September 2007 Adieu Fisher, Ihr wart fantastischMein Ciao an die aussergewöhnliche Zürcher Band "Fisher", mit
Workshop zur Monetarisierung von Musik im Internet
Christoph Trummer vom Verein Musikschaffende Schweiz und ich haben in der Frage, wie in der Schweiz das Urheberrecht ausgestaltet werden sollte, das Heu meistens nicht auf
Ein Datenhaufen ohne Kontext wird auch visualisiert nicht aussagekräftiger
Der Kanton Bern will oder muss, wie immer man das sieht, bekanntlich sparen. Der Regierungsrat hat nun kürzlich sein Angebots-und Strukturüberprüfungsprogramm (ASP), ein Sparprogramm also,