Willkommen auf meinem Blog, auf welchem ich seit 2006 in unregelmässigen Abständen festhalte, was gerade meine Aufmerksamkeit gewonnen hat. Hinweise auf interessante Fundstücke aus dem Web, Notizen zu technischen, politischen und kulturellen Angelegenheiten sowie zu Ereignissen und Themen meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens werden hier – zum Zwecke der Gedächtnisstütze und des vernetzten Wissens- und Gedankenaustausches – aufgeführt.
Ich bin derzeit tätig als Geschäftsführer von smartKMU und buch & netz, Verleger von dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG und Co-Präsident der SP Sektion Kölliken
Glättlis Vorschlag gibt den richtigen Weg vor: Wir müssen die Netze von den Services trennen
Der Vorstoss war ja zu erwarten gewesen: Der Bund soll, nach dem Willen bürgerlicher Politiker, seine Mehrheit an der Swisscom abgeben. Balthasar Glättli bringt nun als
Videomanipulationsmöglichkeiten erreichen eine nächste Stufe
Es war ja schon immer so, dass wir uns von der vorgegaukelten Authentizität von Videos nicht blenden lassen durften. Nur schon die Auswahl des Bild-
Appell an Grüne, SP, Juso, Jungfreisinnige, Junge GLP, Junge SVP, Operation Libero, Swico und an Dich: Unterstützt das Referendum gehen das BÜPF
Es war natürlich ein zu schöner Traum gewesen, dass das BÜPF an einer kleinen Differenz zwischen National-und Ständerat scheitern würde. Wie wir wissen, ist
Byte Magazine im Internet Archive
Byte war wahrscheinlich einer der wichtigsten Computer Zeitschriften für Geeks in den 1970er und 1980er Jahren. Es gab sie auch in der Schweiz bei grösseren
Jetzt geht die Alpiq-PR-Agentur auch noch gegen die Pressefreiheit vor, und bemüht dazu das Urheberrecht.
Offenbar hat Dominik Feusi die PR-Agentur, die für den Energiekonzern Alpiq eine Strategie zur Manipulation der Öffentlichkeit und der Politik erarbeitet hat auf dem falschen
Nein, die Schweizer Telkos bekennen sich nicht zur Netzneutralität – Der Code of Conduct ist nach wie vor eine Farce
Im November 2014 haben die grossen Schweizer Internet-Zugangsanbieter wie Swisscom und UPC Cablecom die erste Version ihres, ziemlich frech als Verhaltensrichtlinien zur Netzneutralität bezeichneten, Code of Conduct
Writemaps – Sitemaps und Content-Organisation für Webprojekte
Wer schon einmal mit in einer Gruppe von mehreren Menschen mal schnell eine Website planen musste, kennt das Problem: Wie können wir die Inhalte der
Ein seltener Einblick in die Arbeitsweise der Postdemokratie: Das Alpiq-Papier ist online und es ist richtig ‹grusig›
Das unsägliche Alpiq-Strategie-Papier, geschrieben von einer ‹führenden Beratungsfirma für strategische Kommunikation›, so die Eigenbeschreibung der Wahrheitsverdreher, ist nun online als PDF bei der BaZ verfügbar,
Zum bedingungslosen Grundeinkommen: Wir werden trotzdem weiter arbeiten.
Einer der immer wieder genannten Einwände gegen das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist der, dass wir nicht mehr arbeiten würden, wenn wir solches Grundeinkommen beziehen könnten.
Ein weiterer E-Mail-Newsletter-Editor: Goodbits
Revue ist zwar in vielerlei Hinsicht toll gemacht, aber die Integration mit Mailchimp lässt zu wünschen übrig. Darum habe ich mir nun auch noch einen
Aus dem SRF Archiv: Traumberuf DJ (1973)
Wer ein echter DJ sein weil, braucht einen Fähigkeitsausweis. Mindestens dachten sich das wohl die findigen Anbieter eines DJ-Kurses im Jahre 1973 in Kloten. Die Fähigkeiten

Moneten für Musik: Muss die Musik im Netz hinter eine Paywall?
Gestern Nachmittag fand in einem der äusserst attraktiven Räume der neuen ZHdK auf dem ‹Toni-Areal› ein Event mit dem vielversprechenden Titel «Moneten für Musik – Wer
Zufällige Beiträge aus dem Archiv
Volksinitiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen» in der Schweiz lanciert
Heute wird die Volksinitiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen» lanciert. In den nächsten 18 Monaten müssen die 100’000 Unterschriften gesammelt werden um das Begehren zur Abstimmung zu bringen. Ich gehe davon aus, dass dies mühelos gelingen wird und freue mich auf die vielen Diskussionen, die diese Initiative inspirieren wird.
Open Health Data – Eine Genossenschaft für unsere Gesundheitsdaten?
Heute hat an der OKCon 2013 Prof. Ernst Hafen, die Pläne von ihm und einigen Kollegen vorgestellt, eine Genossenschaft gründen zu wollen, welche für ihre Mitglieder eine

Patent für ‹Schuhcrémeanstreicher für farbige Schuhe› von 1930
Heute bin ich am Flohmarkt in Aarau über ein interessantes Fundstück gestolpert. Ein Patent des Eidgenössischen Amtes für Geistiges Eigentum, der Vorgängerin des heutigen IGE,