Willkommen auf meinem Blog, auf welchem ich seit 2006 in unregelmässigen Abständen festhalte, was gerade meine Aufmerksamkeit gewonnen hat. Hinweise auf interessante Fundstücke aus dem Web, Notizen zu technischen, politischen und kulturellen Angelegenheiten sowie zu Ereignissen und Themen meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens werden hier – zum Zwecke der Gedächtnisstütze und des vernetzten Wissens- und Gedankenaustausches – aufgeführt.
Ich bin derzeit tätig als Geschäftsführer von smartKMU und buch & netz, Verleger von dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG und Co-Präsident der SP Sektion Kölliken
Digicoord.ch – Informationsplattform zu Digitalisierungsprojekten mit Best Practices
Unter der Adresse digicoord.ch steht eine äusserst informative Website der Nationalbibliothek und des Westschweizer Bibliotheksverbands RERO zur Verfügung. Neben einer eindrücklichen Übersicht über die verschiedenen
Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik bis auf die jeweils letzten drei Ausgaben online verfügbar
Die wissenschaftliche Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik veröffentlicht alle Inhalte, bis auf die jeweils aktuellsten drei Ausgaben, im Rahmen der Open Access Initiative im Netz. (via
Feine Musik aus Zürich: Len Sander mit neuem Song ‹Another Man›
Ich habe offenbar etwas verpasst. Len Sander aus Zürich haben letztes Jahr mit ihrem Album ‹Phantom Garden‹ und diversen Konzerten in der Schweiz ziemlichen Wirbel gemacht und
Jetpack mit SSL Sites – Probleme mit WordPress.com Site Management beheben
Eines der interessanteren Jetpack-Features ist das Site Management via wordpress.com und dort vor allem die Möglichkeit den neuen Editor nutzen zu können. Es kann vorkommen,

e-periodica die Nachfolgerin von retro.seals.ch sieht hübsch aus
Die ETH-Bibliothek hat unter dem Namen e-periodica die Nachfolgerin von retro.seals.ch gestartet. «Sie bietet freien Zugang zu den Volltexten von über 400 Zeitschriften vom 18. Jahrhundert

Patent für ‹Schuhcrémeanstreicher für farbige Schuhe› von 1930
Heute bin ich am Flohmarkt in Aarau über ein interessantes Fundstück gestolpert. Ein Patent des Eidgenössischen Amtes für Geistiges Eigentum, der Vorgängerin des heutigen IGE,

Vernehmlassungsantwort zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes (URG) für die Digitale Allmend und die Digitale Gesellschaft eingereicht
Wir haben am 31. März 2016 die Vernehmlassungsantwort zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes (URG) der Digitalen Allmend und der Digitalen Gesellschaft eingereicht. Wir haben uns während der letzten

Die E-Mail ist noch lange nicht tot – Das UPLOAD Magazin #33 widmet sich der hassgeliebten Mutter aller digitalen Kommunikationstools
Ja, die E-Mail, dieses notwendige Übel unserer Zeit. Immer wieder totgesagt und doch nicht zum Verschwinden zu bringen. Was gibt es dazu denn noch zu
BÜPF Referendum – Was Du tun kannst.
Seit gestern läuft das Referendum zur BÜPF-Revision. Es bleiben noch 99 Tage um 50’000 Unterschriften zu sammeln. Du kannst hier unter buepf.ch beim Komitee aus dem
HTC Vive bestellt
Mit diesem VR-Zeugs sollten wir uns definitiv eingehend auseinander setzen. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und sie werden wohl wieder einmal Grundlage für einige tiefgreifende Veränderungen

Österliche Nachrichtendienst-Propaganda in den Sonntagszeitungen – Wer ist blind und taub?
Es war ja klar und absehbar, dass die Befürworter eines ultimativen Überwachungsstaates die Gunst der Stunde nutzen werden, um aus den tragischen Anschlägen in Brüssel

Die automatische Datenverarbeitung in der Bundesverwaltung (1969) und was Francis Underwood damit zu tun hat.
Im April 1969 hat die Zentralstelle für Organisationsfragen in der Bundesverwaltung (ZOB), einer Art Beratungsstab für Rationalisierung, einen Bericht mit dem Titel: «Die automatische Datenverarbeitung in
Zufällige Beiträge aus dem Archiv
John Stuart Mill über Liberalismus und das Wohl des Anderen»
«Es hieße, diese Lehre vollkommen mißverstehen, wenn man vermutete, sie lehre selbstsüchtige Gleichgültigkeit und sie behaupte, daß die Menschen im Leben nichts miteinander zu tun
Das «dirty little Secret» der Buchbranche und wer eigentlich Interesse an der Buchpreisbindung hat.
Wir stehen nun also ein paar Tage vor der Entscheidung ob in der Schweiz die Buchpreisbindung eingeführt wird oder nicht. Ich finde dieses Gesetz vor allem falsch, weil es all das, was die Befürworter versprechen, nähmlich die Förderung des Kulturgutes Buch und des Schweizer Literaturschaffens nicht unterstützt, sondern verhindert.
Mir und vielen anderen Gegnern dieses Gesetzes geht es doch nicht darum, dass irgendein Bestseller beim Ex-Libris ein paar Franken günstiger eingekauft werden kann. Nein, man kann auch gegen dieses Gesetz sein, weil man genau das erreichen will, was das Gesetz verspricht. Ich will Vielfalt, Vielfalt der Werke, der Autoren, der Verlage, der Distributionsprozesse, der Buchhändler und der Verkaufsstellen, weil nur eine solche Vielfalt eine reiche Kultur des Buches und der Autoren hervorbringen kann.
Software as a Service wäre eigentlich eine Chance für den Schweizer Softwaremarkt
Spätestens seit dem fulminanten Erfolg von Salesforce.com, mit mittlerweile fast 400’000 Benützern und über 20’000 Organisationen als Kunden, muss auch in unseren Breitengraden klar geworden