Willkommen auf meinem Blog, auf welchem ich seit 2006 in unregelmässigen Abständen festhalte, was gerade meine Aufmerksamkeit gewonnen hat. Hinweise auf interessante Fundstücke aus dem Web, Notizen zu technischen, politischen und kulturellen Angelegenheiten sowie zu Ereignissen und Themen meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens werden hier – zum Zwecke der Gedächtnisstütze und des vernetzten Wissens- und Gedankenaustausches – aufgeführt.
Ich bin derzeit tätig als Geschäftsführer von smartKMU und buch & netz, Verleger von dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG und Co-Präsident der SP Sektion Kölliken

Vernehmlassungsantwort zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes (URG) für die Digitale Allmend und die Digitale Gesellschaft eingereicht
Wir haben am 31. März 2016 die Vernehmlassungsantwort zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes (URG) der Digitalen Allmend und der Digitalen Gesellschaft eingereicht. Wir haben uns während der letzten

Die E-Mail ist noch lange nicht tot – Das UPLOAD Magazin #33 widmet sich der hassgeliebten Mutter aller digitalen Kommunikationstools
Ja, die E-Mail, dieses notwendige Übel unserer Zeit. Immer wieder totgesagt und doch nicht zum Verschwinden zu bringen. Was gibt es dazu denn noch zu
BÜPF Referendum – Was Du tun kannst.
Seit gestern läuft das Referendum zur BÜPF-Revision. Es bleiben noch 99 Tage um 50’000 Unterschriften zu sammeln. Du kannst hier unter buepf.ch beim Komitee aus dem
HTC Vive bestellt
Mit diesem VR-Zeugs sollten wir uns definitiv eingehend auseinander setzen. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und sie werden wohl wieder einmal Grundlage für einige tiefgreifende Veränderungen

Österliche Nachrichtendienst-Propaganda in den Sonntagszeitungen – Wer ist blind und taub?
Es war ja klar und absehbar, dass die Befürworter eines ultimativen Überwachungsstaates die Gunst der Stunde nutzen werden, um aus den tragischen Anschlägen in Brüssel

Die automatische Datenverarbeitung in der Bundesverwaltung (1969) und was Francis Underwood damit zu tun hat.
Im April 1969 hat die Zentralstelle für Organisationsfragen in der Bundesverwaltung (ZOB), einer Art Beratungsstab für Rationalisierung, einen Bericht mit dem Titel: «Die automatische Datenverarbeitung in
PhilPapers: Online Research in Philosophy
PhilPapers ist eine wichtige Internet-Quelle für philosophische Texte.
Digitalisate aus dem Kanton Aargau
Die Kantonsbibliothek Aargau hat offenbar damit begonnen, einen Teil ihrer Bestände zu digitalisieren. Unter dem Titel Aargau Digital sind bereits ein paar interessante Zeitungen und
Living Books About History – Ein vorbildliches Open Access Angebot von infoclio.ch
infoclio.ch, das Fachportal für die Geisteswissenschaften der Schweiz, hat unter dem Namen «Living Books About History» ein vorbildliches Online-Publikationsprojekt gestartet. Es werden Anthologien zu verschiedenen
Swisscom gibt zu, dass sie zu Wegelagerern des Internets werden wollen.
Im Zusammenhang mit dem Swisscom/Netflix Debakel hat Watson ein paar interessante Fragen an die Swisscom gestellt und noch interessantere Antworten erhalten. Eine davon wollen wir
Glättlis Vorschlag gibt den richtigen Weg vor: Wir müssen die Netze von den Services trennen
Der Vorstoss war ja zu erwarten gewesen: Der Bund soll, nach dem Willen bürgerlicher Politiker, seine Mehrheit an der Swisscom abgeben. Balthasar Glättli bringt nun als
Videomanipulationsmöglichkeiten erreichen eine nächste Stufe
Es war ja schon immer so, dass wir uns von der vorgegaukelten Authentizität von Videos nicht blenden lassen durften. Nur schon die Auswahl des Bild-
Zufällige Beiträge aus dem Archiv

SLAPPs in der Schweiz – Neue Studie
Das Bakom verweist auf die Studie: «Missbräuchliche Gerichtsklagen gegen Schweizer Medienschaffende (2024)» Wyss/Schäfer/Saner/Keel (2024): «Missbräuchliche» Gerichtsklagen gegen Schweizer Medienschaffende (PDF, 1 MB, 14.03.2024) Nach kurzem überfliegen:
Buskers Bern 2007 – Wunderbarer erster Abend ohne Regen
Auso! Nach meiner Montreux-Woche und anschliessenden zwei Wochen in der Bretagne (Details folgen später), bin ich wieder zurück unter den Aktiven, allerdings nochmal für ein
Der Fall Hegemann und die Freilassung der Ideen
Zum Fall Helene Hegemann ist schon viel gesagt und geschrieben worden. Das Beste was mir bislang unter die Augen gekommen ist, von Regula Freuler in