Willkommen auf meinem Blog, auf welchem ich seit 2006 in unregelmässigen Abständen festhalte, was gerade meine Aufmerksamkeit gewonnen hat. Hinweise auf interessante Fundstücke aus dem Web, Notizen zu technischen, politischen und kulturellen Angelegenheiten sowie zu Ereignissen und Themen meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens werden hier – zum Zwecke der Gedächtnisstütze und des vernetzten Wissens- und Gedankenaustausches – aufgeführt.
Ich bin derzeit tätig als Geschäftsführer von smartKMU und buch & netz, Verleger von dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG und Co-Präsident der SP Sektion Kölliken

Leonardo.ai generiert Bilder mit transparentem Hintergrund
Feature release: Transparency – Generate images with transparency!

NVIDIA NIM – API Containers für KI-Modelle
NVIDIA bietet mit dem Produkt NIM (NVDIA Interference Microservices) mehr oder weniger fertig konfigurierte Container an, die es auf einfache Weise ermöglichen sollen, Open Source

Plateforme Tripartite Suisse für digitale Gouvernanz und künstliche Intelligenz
Die Plateforme Tripartite für den WSIS wurde irgendwann im Jahr 2022 auch zuständig für die künstliche Intelligenz und nennt sich mittlerweile «Plateforme Tripartite Suisse für

Datenschutzerklärung für Mitarbeitende
Ich werde oft mit der Frage konfrontiert, ob man für die eigenen Mitarbeitenden im Unternehmen auch auf die Datenschutzerklärung verweisen kann, die man auf der

SLAPPs in der Schweiz – Neue Studie
Das Bakom verweist auf die Studie: «Missbräuchliche Gerichtsklagen gegen Schweizer Medienschaffende (2024)» Wyss/Schäfer/Saner/Keel (2024): «Missbräuchliche» Gerichtsklagen gegen Schweizer Medienschaffende (PDF, 1 MB, 14.03.2024) Nach kurzem überfliegen:

DALL-E 3 hat durch sein Custom GPT ein eigenes Interface
Ich habe mich ja gefragt, warum OpenAI ein Custom GPT für DALL-E 3 bereitstellt, dieses aber nie ausprobiert, da man ja aus jedem Chat heraus

Diskussion zur Kennzeichnungspflicht von KI-Bildern auf LinkedIn
Reto Vogt schreibt in seinem Kommentar «Vogt am Freitag: Retuschierst du noch oder generierst du schon?» auf inside-it der Kennzeichnungspflicht das Wort. Ich sehe das

Griffin – Banking as a Service in UK
Die eher behäbige Banken-ICT-Infrastruktur wird langsam aber sicher durch moderne API-Basierte Angebote erneuert. Griffin, ein UK-Startup, bietet ein interessantes Produktportfolio für Fintechs an und hat

Fotogeschichte, Dukas, Autonummern-Überwachung, Medien Start-Ups USA, KI im Journalismus
Schweizer Fotogeschichte Online FotoCH Eine äusserst umfangreiche Datenbank zur Geschichte der Fotografie in der Schweiz. Bildagentur Dukas – Mediengeschichte Schweiz Automatische Autonummern-Überwachung in der Schweiz

Gender Pay Gap Schweiz, Weiterbildungsquote, System Prompt für Claude 3
Der Gender Pay Gap in der Schweiz im Vergleich mit anderen Ländern Europas Wir machen keine gute Falle. Dass Estland auf dem letzten Platz ist,

Smarte WordPress-Thumbnails, Fake-Studien mit KI, ARD Mediathek Downloader, Cargo Sous Terrain, Netzpolitik Podcast, 100 Jahre Discokugel, Publikation zu Europa, Instant WordPress, WordPress 6.5, ein neuer Cohen Film
Theia Smart Thumbnails für WordPress Theia Smart Thumbnails für WordPress ist ein äusserst nützliches Plug-in, um den Schwerpunkt eines Bildes für die Generierung von Thumbnails

Paul Feyerabend, Was ist das Böse, Privatspähren-Song, Digitalt Museum, Sunsama Monday Integration, Essays von Diedrich Diederichsen
Paul Feyerabend Als Humanist bin ich eigentlich im Team Aufklärung und dort im Team Popper zu verorten, sehe aber gleichzeitig mit Fleck die Kraft der
Zufällige Beiträge aus dem Archiv
SaaS Vortrag am IT-Betrieb & RZ Forum 2007 in Wiesbaden
Ich bin wieder einmal als SaaS Evangelist unterwegs. Diesmal in Wiesbaden am IT-Betrieb und RZ Forum 2007. Heute um 11.15: "SaaS – Herausforderungen des Business
Mythen zum Thema Customizing von SaaS-Anwendungen
Hartnäckig halten sich die Mythen im Zusammenhang mit der Anpassungsfähigkeit von SaaS-Anwendugen. So wird zum Beispiel in einem Computerwoche Artikel, auf den ich auf der
Das Problem der FDP heisst «Unglaubwürdigkeit» – Beispiel Parallelimporte
Die FDP will sich gegenüber der SVP abgrenzen. Sie versucht dies indem sie dasselbe macht, wie alle anderen: sie empört sich öffentlich über den Stil