Willkommen auf meinem Blog, auf welchem ich seit 2006 in unregelmässigen Abständen festhalte, was gerade meine Aufmerksamkeit gewonnen hat. Hinweise auf interessante Fundstücke aus dem Web, Notizen zu technischen, politischen und kulturellen Angelegenheiten sowie zu Ereignissen und Themen meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens werden hier – zum Zwecke der Gedächtnisstütze und des vernetzten Wissens- und Gedankenaustausches – aufgeführt.
Ich bin derzeit tätig als Geschäftsführer von smartKMU und buch & netz, Verleger von dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG und Co-Präsident der SP Sektion Kölliken
Zum Problem der sogenannten Start-up-Besteuerung
Gestern hat die Finanzdirektion des Kantons Zürich bekannt gegeben, dass sie bei der Bewertung von Start-ups in den ersten drei Jahren den Substanzwert berücksichtigen, danach aber
Les Paul – Loops und Effekte in den 1950er Jahren
Les Paul hat nicht nur die weltberühmte Klassikerin unter den E-Gitarren, die Gibson Les Paul, entworfen, sondern auch Pionierarbeit im Bereich der Aufnahmetechnik geleistet.

Nach dem Sieg: Politik ist immer – und immer Ernst
Constantin Seibt hat im Vorfeld zur Abstimmung über die Durchsetzungsintiative in seinem vielbeachteten Beitrag «Eine wirkliche Gefahr für die Schweiz» geschrieben, dass es völlig in Ordnung
Die bardgeldlose Gesellschaft und ihr totalitäres Potenzial
Ein Update ist am Ende des Artikels angefügt. Im November 2010 begann Wikileaks mit der Veröffentlichung von mehr als 250’000 Depeschen verschiedener USA-Botschaften aus den
Das Urheberrechts-Kapitel des TTP zeigt, wie die US-Unterhaltungsindustrie weltweit ihre Interessen durchsetzt.
Wikileaks hat das Kapitel zum Geistigen Eigentum des TTP-Abkommens publiziert. Eine Analyse dazu mit Fokus auf die Urheberrechte ist bei der EFF nachzulesen. Die TTP-Dokumente
Geheimtipp: Cyrille Aimée heute Abend im Schweizerhof Zürich
Stephan Diethelm, Initiant und Kurator der Konzertreihe Musig im Pflegidach in Muri / Freiamt hat gestern die Französische Sängerin und Musikerin Cyrille Aimée das Publikum betören lassen.
Unethical Decision Making in Organizations der Uni Lausanne auf coursera.org
Letzte Woche hat der Kurs «Unethical Decision Making in Organizations» auf der MOOC-Plattform coursera.org begonnen. Der Kurs dauert 7 Wochen und wird von Guido Palazzo und
Dann wollen wir dem Kleinen mal eine Lektion erteilen
Eigentlich wollte ich heute Ronnie Grobs Beitrag über seine Eindrücke aus dem Parlament kritisieren. Ich hätte geschrieben, dass mir seine frische, freche Art ein Thema anzupacken
8. #pubnpub Zürich mit Christian Klinner von 100days
Wir freuen uns, dass Christian Klinner von 100days kurzfristig als Ersatz für André Gstettenhofer vom Salis Verlag hat einspringen können. Das 8. #pubnpub Treffen findet
Staatsrechtsprofessor Rainer J. Schweizer zerpflückt das geplante Nachrichtendienstgesetz (NDG)
Im Gespräch mit Martin Willhelm für Newsnet (u.A. Der Bund, Tages-Anzeiger, Basler Zeitung) hält Staatsrechtsprofessor Rainer J. Schweizer den Finger auf die wunden Punkte beim
Die Sperrung von Christoph Mörgelis Facebook Account ist wahrscheinlich keine gute Nachricht
Update – 2.9.2015, 16:08: Soeben sehe bei der Tageswoche einen Beitrag von Thom Nagy der ähnliche Fragen aufwirft. Wir sind offenbar gleichzeit am Schreiben gewesen.

Webservices direkt in Google Spreadsheets integrieren mit Blockspring
Mit dem Blockspring Plug-in Auf einfache Art und Weise auf die Daten der wichtigsten Webservices direkt aus dem Google Spreadheet (oder Microsoft Excel) zugreifen. (via
Zufällige Beiträge aus dem Archiv

Fernmeldebericht des Bundesrates: Es sieht nicht gut aus für die Netzneutralität in der Schweiz
Heute hat der Bundesrat seinen neuen Fernmeldebericht veröffentlicht und eine Revision des Fernmeldegesetzes angekündigt. Der Bericht ist 80 Seiten stark. Ich habe ihn noch nicht
Chaosseminar: AGUR12 und Urheberrechtsentwicklungen (Inputreferate, Podiumsdiskussion + Debatte)
Ein wichtiges und empfehlenswertes Seminar, organisiert vom Chaos Computer Club Zürich am 11. Dezember 2014 19:00h Wie hat sich das Urheberrecht entwickelt und wie steht

TikTok nicht verstanden
In der Aargauer Zeitung vom 24. April 2024 berichtet der Korrespondent aus Berlin über eine Spionage-Geschichte im Zusammenhang mit einem Mitarbeiter eines AfD-Politikers. In dieser