Willkommen auf meinem Blog, auf welchem ich seit 2006 in unregelmässigen Abständen festhalte, was gerade meine Aufmerksamkeit gewonnen hat. Hinweise auf interessante Fundstücke aus dem Web, Notizen zu technischen, politischen und kulturellen Angelegenheiten sowie zu Ereignissen und Themen meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens werden hier – zum Zwecke der Gedächtnisstütze und des vernetzten Wissens- und Gedankenaustausches – aufgeführt.
Ich bin derzeit tätig als Geschäftsführer von smartKMU und buch & netz, Verleger von dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG und Co-Präsident der SP Sektion Kölliken
Living Books About History – Ein vorbildliches Open Access Angebot von infoclio.ch
infoclio.ch, das Fachportal für die Geisteswissenschaften der Schweiz, hat unter dem Namen «Living Books About History» ein vorbildliches Online-Publikationsprojekt gestartet. Es werden Anthologien zu verschiedenen
Swisscom gibt zu, dass sie zu Wegelagerern des Internets werden wollen.
Im Zusammenhang mit dem Swisscom/Netflix Debakel hat Watson ein paar interessante Fragen an die Swisscom gestellt und noch interessantere Antworten erhalten. Eine davon wollen wir
Glättlis Vorschlag gibt den richtigen Weg vor: Wir müssen die Netze von den Services trennen
Der Vorstoss war ja zu erwarten gewesen: Der Bund soll, nach dem Willen bürgerlicher Politiker, seine Mehrheit an der Swisscom abgeben. Balthasar Glättli bringt nun als
Videomanipulationsmöglichkeiten erreichen eine nächste Stufe
Es war ja schon immer so, dass wir uns von der vorgegaukelten Authentizität von Videos nicht blenden lassen durften. Nur schon die Auswahl des Bild-
Appell an Grüne, SP, Juso, Jungfreisinnige, Junge GLP, Junge SVP, Operation Libero, Swico und an Dich: Unterstützt das Referendum gehen das BÜPF
Es war natürlich ein zu schöner Traum gewesen, dass das BÜPF an einer kleinen Differenz zwischen National-und Ständerat scheitern würde. Wie wir wissen, ist
Byte Magazine im Internet Archive
Byte war wahrscheinlich einer der wichtigsten Computer Zeitschriften für Geeks in den 1970er und 1980er Jahren. Es gab sie auch in der Schweiz bei grösseren
Jetzt geht die Alpiq-PR-Agentur auch noch gegen die Pressefreiheit vor, und bemüht dazu das Urheberrecht.
Offenbar hat Dominik Feusi die PR-Agentur, die für den Energiekonzern Alpiq eine Strategie zur Manipulation der Öffentlichkeit und der Politik erarbeitet hat auf dem falschen
Nein, die Schweizer Telkos bekennen sich nicht zur Netzneutralität – Der Code of Conduct ist nach wie vor eine Farce
Im November 2014 haben die grossen Schweizer Internet-Zugangsanbieter wie Swisscom und UPC Cablecom die erste Version ihres, ziemlich frech als Verhaltensrichtlinien zur Netzneutralität bezeichneten, Code of Conduct
Writemaps – Sitemaps und Content-Organisation für Webprojekte
Wer schon einmal mit in einer Gruppe von mehreren Menschen mal schnell eine Website planen musste, kennt das Problem: Wie können wir die Inhalte der
Ein seltener Einblick in die Arbeitsweise der Postdemokratie: Das Alpiq-Papier ist online und es ist richtig ‹grusig›
Das unsägliche Alpiq-Strategie-Papier, geschrieben von einer ‹führenden Beratungsfirma für strategische Kommunikation›, so die Eigenbeschreibung der Wahrheitsverdreher, ist nun online als PDF bei der BaZ verfügbar,
Zum bedingungslosen Grundeinkommen: Wir werden trotzdem weiter arbeiten.
Einer der immer wieder genannten Einwände gegen das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist der, dass wir nicht mehr arbeiten würden, wenn wir solches Grundeinkommen beziehen könnten.
Ein weiterer E-Mail-Newsletter-Editor: Goodbits
Revue ist zwar in vielerlei Hinsicht toll gemacht, aber die Integration mit Mailchimp lässt zu wünschen übrig. Darum habe ich mir nun auch noch einen
Zufällige Beiträge aus dem Archiv
Software as a Service für Blogger am BlogCampSwitzerland
Nach langem Überlegen, habe ich mich entschieden beim BlogCampSwitzerland 2007 mitzumachen. Der Grund für das Zögern war mein Umzugstermin von Bern nach Zürich just am
HTC Vive bestellt
Mit diesem VR-Zeugs sollten wir uns definitiv eingehend auseinander setzen. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und sie werden wohl wieder einmal Grundlage für einige tiefgreifende Veränderungen
ACTA – Internationale Verhandlungen zum Schutz der Geistigen Monopolrechte
Die ACTA Verhandlungen sind mir und vielen anderen zutiefst zuwider. Der Umstand, dass Ende April nun endlich ein offizielles Papier veröffentlicht wurde, hat zwar etwas Druck genommen, da der Vorwurf der Geheimniskrämerei nun weniger Kraft entwickeln kann, doch bleibt an dieser Geschichte weiterhin ein undemokratisches, unschönes Verhalten der beteiligten Staaten haften.
Unter der Abkürzung ACTA verhandeln 12 (gemäss Wikipedia) bzw. 10 (gemäss IGE) Staaten plus die Europäische Union ein Abkommen zur Bekämpfung von Fälschung und Piraterie. Die Verhandlungen sind als Geheim deklariert. Erst vor kurzem wurde endlich ein erster Entwurf der aktuellen Diskussionen offiziell veröffentlicht.