Willkommen auf meinem Blog, auf welchem ich seit 2006 in unregelmässigen Abständen festhalte, was gerade meine Aufmerksamkeit gewonnen hat. Hinweise auf interessante Fundstücke aus dem Web, Notizen zu technischen, politischen und kulturellen Angelegenheiten sowie zu Ereignissen und Themen meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens werden hier – zum Zwecke der Gedächtnisstütze und des vernetzten Wissens- und Gedankenaustausches – aufgeführt.
Ich bin derzeit tätig als Geschäftsführer von smartKMU und buch & netz, Verleger von dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG und Co-Präsident der SP Sektion Kölliken
Jahresrückblick 2010 zum Thema Cloud Computing
2010 war definitiv ein Cloud Computing Jahr und ich gehe davon aus, dass das Thema die IT Branche auch 2011 stark beschäftigen wird. Drüben bei
Wolfgang`s Vault: Die Livemusik-Schatzkiste im Netz
Am 25. Oktober 1991 stürtzt Bill Graham in seinem Hubschrauber in Kalifornien in einen Strommasten und stirbt . Er hinterlässt 2 erwachsene Söhne und eines der grössten Livemusik-Archive der Rock- und Pop-Geschichte.
Wikileaks: Diese Ereignisse sollten uns aufhorchen lassen
Die US-Regierung begrüsst die Festnahme von Julian Assange, obwohl derzeit weder eine Anklage noch eine Haftbefehl im Zusammenhang mit den jüngsten Wikileaks-Veröffentlichungen vorliegen.
Visa, Mastercard, Paypal, und unsere Postfinance verweigern der Organisation und Julian Assange die Nutzung ihrer Infrastruktur und erschweren dadurch die Finanzierung von Wikileaks erheblich. Ohne einen Gerichtsbeschluss notabene, geschweige denn eine Verurteilung.
Amazon und andere Hoster, inkl. Hostpoint und Webland in der Schweiz lassen keine Speicherung von Wikileaks Daten zu, aus Angst vor Hackerattacken, wie es offiziell heisst.
Was hier geschieht kommt einem Verrat an einigen der wichtigsten Grundwerten unserer offenen und liberalen Gesellschaft gleich und sollte uns aufhorchen lassen.
Webstoff vom 6.12.2010 – Wikileaks, Google, Amazon AWS, Umberto Eco, Leumund & Bloggingtom, PokeRT
Bücher scannen für das iPad
Tim O’Reilly hat vor ein paar Monaten mal getwittert, dass immer mehr Japaner ihre Bücher einscannen um diese auf dem iPad oder anderen E-Book Readern zu lesen, und auf einen Artikel zu diesem Thema hingewiesen (der leider bereits nicht mehr verfügbar ist).
Was dem einen oder anderen nun absurd erscheinen mag, ist letztendlich die einzige Möglichkeit einen grossen Teil unserer gedruckten Kultur digital verfügbar zu machen.
Webstoff vom 5.12.2010: Claude Longchamp, Ausschaffungsinitiative, JavaScript, Wikileaks
Wikileaks & Cablegate: Es geht nicht um totale Transparenz, sondern um mehr Transparenz

Webstoff vom 4.12.2010: Wikileaks, China, Google, Tron Legacy, Sophie Hunger
Das DRM-Problem am Beispiel von books.ch und den WMA Hörbüchern
Storify: Jean-Luc Godard zum Urheberrecht
Content Curation – Wo ein neuer Hype ist, sind auch neue Tools

Vor ein paar Monaten habe ich mich hier im Zusammenhang mit Steve Jobs’ Anspruch das Netz kuratieren zu wollen, mit dem Begriff “Curation” das erste mal auseinander gesetzt, und in diesem Zusammenhang eine immer noch gültige Linkliste zum Thema “Content Curation” zusamengestellt. Neu hinzufügen würde ich die beiden in den letzten Wochen erschienen Beiträge von Ulrike Lager auf Medial Digital:
Nachschau zum Bernard Rappaz Beitrag
In diesem Artikel nutze ich exemplarisch das neue Curation Tool «Storify» um meinen Beitrag zu Bernard Rappaz vom 20.11.2010 mit weiteren Online Inhalten zu Ergänzen. In einigen Browsern wird der Storify Bereich, der hier eingebettet ist, nicht angezeigt. Das System ist noch in einer frühen Alpha Phase und kann darum Fehler aufweisen. Die Beitrag ist auch direkt bei Storify zu finden.
Zufällige Beiträge aus dem Archiv
Tweets wiederholen?
Sprain hat letzte Woche gefragt, ob es sinnvoll ist, eigene Tweets zu wiederholen? Ich finde, dass das durchaus sinnvoll sein kann. Auf das Amazon Meetup
Netsuite ERP on-demand noch nicht ready für die Schweiz
Unsere (PARX-) Kollegen von der Firma ClientHouse haben sich wieder einmal das Salesforce.com Mitbewerberprodukt Netsuite genauer angeschaut. Den kurzen Testbericht finden Sie hier. Das grösste

Griffin – Banking as a Service in UK
Die eher behäbige Banken-ICT-Infrastruktur wird langsam aber sicher durch moderne API-Basierte Angebote erneuert. Griffin, ein UK-Startup, bietet ein interessantes Produktportfolio für Fintechs an und hat