Willkommen auf meinem Blog, auf welchem ich seit 2006 in unregelmässigen Abständen festhalte, was gerade meine Aufmerksamkeit gewonnen hat. Hinweise auf interessante Fundstücke aus dem Web, Notizen zu technischen, politischen und kulturellen Angelegenheiten sowie zu Ereignissen und Themen meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens werden hier – zum Zwecke der Gedächtnisstütze und des vernetzten Wissens- und Gedankenaustausches – aufgeführt.
Ich bin derzeit tätig als Geschäftsführer von smartKMU und buch & netz, Verleger von dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG und Co-Präsident der SP Sektion Kölliken
Nichts ist so wie es scheint
Unsere Sinne täuschen uns, unser Wahrnehmungsapparat kann nur einen beschränkten Teil der Welt um uns herum verarbeiten und unser emotionales System spielt eine wesentliche Rolle
Alle Wege führen in die Schweiz?
Werbeplakat von Schweiz Tourismus aus dem Jahre 1936 gestaltet von Herber Matter. ‹SNTO› im Logo unten links ist die Abkürzung von Swiss National Tourist Office,
Ybriger 7-Egg-Weg
Wer in diesen heissen Tagen einen einfachen Wanderweg sucht, der genug weit oben, wo es noch schön kühl ist, startet, eine schöne Aussicht bietet, nicht
Bezahlt Spotify den Musikern zu wenig?
Wird hören es immer mal wieder. Ein Musiker bekommt von Spotify pro Stream so wenig Geld, dass es auch nach mehreren Tausend Streams kaum für
Altersbeschränkung im Kino, Sackgebühr und Kantönligeist
Unsere Gesellschaften sind durch Pluralität und Diversität gekennzeichnet sind. Trotzdem versuchen wir dauernd Konformität herzustellen. Auf der einen Seite halten wir hoch, dass wir Menschen
Weder ist das Web voll, noch gibt es zuviele Informationen
Stefan Betschon schreibt heute in der NZZ: Web 2.0 war […] das Web, das aus allen Nähten platzt, weil es darin einfach von allem zu
Prince am Montreux Jazz Festival 2013
Es kann ja schon sein, dass denen, die zuhause hauptsächlich Creedence Clearwater Revival hören, die ersten beiden Abende der drei Prince Konzerte in Montreux weniger
Das Vevey-Montreux-Chillon Tram
Wer sich heute die Grand-Rue in Montreux ansieht, kann sich kaum vorstellen, dass hier einmal eine Tramlinie durchgeführt wurde. Das Vevey-Montreux-Chillon Tram hat seinen Betrieb
Die Geschichte des Montreux Jazz Festival (ZDF Doku)
Vor 4 Jahren hat das ZDF eine 60 Min. Dokumentation zur Geschichte des Montreux Jazz Festivals produziert. Der Film ist in 6 Teilen auf YouTube
Der Gefangene von Chillon
Zurzeit beglückt uns Prince in Montreux. Vor fast zweihundert Jahren war eine andere Hoheit, Lord Byron, hier in der Nähe, auf Schloss Chillon zu besuch. Sein
So ein Bad im radioaktiven Schlamm ist immer eine Reise wert.
Als man mit Radioaktivät noch um Touristen werben konnte. (Aus der Plakatsammlung Travel Posters auf Flickr, der Boston Public Library, via Brainpickings)
Umbenennung von heissen Kartoffeln
Die politisch motivierte Umbenennung von Aspekten unseres Daseins ist nichts neues. Wir alle kennen die Geschichte von den Zwillingsbegriffen Atomkraft und Kernkraft, wobei hier nicht
Zufällige Beiträge aus dem Archiv
Steve Jobs zu den Gründen warum Tablets keinen Erfolg haben werden (2003)
Die Aussagen zur Tastatur- vs. handschriftlicher Eingabe waren ja schon richtig, ein Windows TabletPC kostetet zu dieser Zeit tatsächlich mehrere Tausender, und war im Vergleich zu

Die Sonntagszeitung macht einen ganzen Werbebund ohne dies zu deklarieren
Am letzten Sonntag, 17. März 2024, als ich die Sonntagszeitung gelesen habe, habe ich nicht schlecht gestaunt: Der Bund «Gesundheit» war ein reiner PR- und

Die automatische Datenverarbeitung in der Bundesverwaltung (1969) und was Francis Underwood damit zu tun hat.
Im April 1969 hat die Zentralstelle für Organisationsfragen in der Bundesverwaltung (ZOB), einer Art Beratungsstab für Rationalisierung, einen Bericht mit dem Titel: «Die automatische Datenverarbeitung in