Willkommen auf meinem Blog, auf welchem ich seit 2006 in unregelmässigen Abständen festhalte, was gerade meine Aufmerksamkeit gewonnen hat. Hinweise auf interessante Fundstücke aus dem Web, Notizen zu technischen, politischen und kulturellen Angelegenheiten sowie zu Ereignissen und Themen meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens werden hier – zum Zwecke der Gedächtnisstütze und des vernetzten Wissens- und Gedankenaustausches – aufgeführt.
Ich bin derzeit tätig als Geschäftsführer von smartKMU und buch & netz, Verleger von dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG und Co-Präsident der SP Sektion Kölliken

Die SP Aargau Nationalratsliste 2019 steht
Heute haben wir in Zofingen am Parteitag der SP Aargau die Kandidatinnen und Kandidaten für die Nationalratswahlen 2019 nominiert. Mit diesen 10 Frauen und 6

Pervertiertes Urheberrecht
Zum geplanten Lichtbildschutz in der URG-Revision Das Urheberrecht vergibt staatlich garantierte Monopolrechte. Solche Monopolrechte müssen sehr gut begründet sein und eine der historischen Begründungen, die

Digitale Ethik wird zum Thema
Gartner hat das Thema «Digitale Ethik» zu einem der 10 Technologie Trends 2019 erkoren. Am 28. Februar 2019 findet dazu in Zürich eine Konferenz statt,

Über die fehlende Pluralität in den Lehrbüchern der Wirtschaftswissenschaften
Der Wirtschaftswissenschaftler Helge Peukert hat die Lehrbücher seiner Zunft analysiert und kommt zum Schluss, dass diese einseitige und vielfach widersprüchliche, normative Behauptungen über die Art
Beta Version des neuen digitalen Historischen Lexikons der Schweiz mit Creative-Commons Lizenzen
Seit dem 19. Dezember ist die Beta-Version des neuen digitalen Historischen Lexikons der Schweiz online. Das tolle daran ist, dass die Inhalte, die im Auftrag

VoteInfo – App für Abstimmungsdaten von Bund und Kantonen
Eine neue App für iOS und Android welche der Bund mit den Kantonen zusammen publiziert hat, bietet aktuelle und historische Abstimmungsinfos (bis 1981 auf Bundesebene)

Neue Werkzeuge für die interne Dokumentation
Das Wiki-Konzept ist nach wie vor, eines der sinnvollsten um organisationsinterne Dokumentationen zu erstellen. Allerdings sind die älteren Lösungen auf dem Markt aus vielen Gründen

Die Frage ist nicht primär, wer die Strippen zieht, sondern wie wir sie sichtbar machen
Im Tages-Anzeiger Magazin ist eine Reportage über die vermeintlichen Strippenzieher bei der Konstruktion des Feinbildes «George Soros» erschienen (hier ist die Version ohne Paywall bei

Gutenberg funktioniert
Ein kaltnasser Samstag eignet sich doch gut, um endlich zu testen, ob und wie diese WordPress-Site mit OceanWP Theme, Elementor Pro Page Builder und Toolset

Und noch etwas Katzencontent zum Wochenende: Eine kurze Geschichte der Hauskatze (Englisch).
An Animated History of Cats: How Over 10,000 Years the Cat Went from Wild Predator to Sofa Sidekick | Open Culture

Die Werkzeuge zur Automatisierung im Netz sind da, wir müssen sie nur nutzen.
Automation Is a Mindset, Not Just a Tool Zapier und die anderen API-basierten Workflow-Automation Lösungen können mittlerweile sehr viel. Wichtig ist, dass man Software einsetzt,

Was Alexandria Ocasio Cortez (AOC) wirklich vorgeschlagen hat.
«So will sie eine progressive Steuer einführen, die dazu führen würde, dass die Superreichen rund 70 Prozent ihres Einkommens dem Fiskus abliefern müssten» (watson.ch, 9.1.2019)
Zufällige Beiträge aus dem Archiv
Dem Reporter bei der Arbeit zuschauen
Der freie Journalist Michalis Pantelouris (bloggt auf print-würgt.de) wird ab 21. Juli 2010 bei Neon.de über seine Recherchearbeit zu einer Geschichte über einen Todesfall mit

Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (SGEAJ)
Die Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (SGEAJ) wurde 1991 in Zürich gegründet. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die historische Forschung zum Jahrhundert
C3S – Alternative zur GEMA und dann wohl bald auch zur Suisa im Aufbau
Wir konnten es ja schon da und dort vernehmen. Ein paar kühne Kulturschaffende und Netzfreunde sind aufgebrochen um eine alternative Verwertungsgesellschaft für Creative Commons Musik