Willkommen auf meinem Blog, auf welchem ich seit 2006 in unregelmässigen Abständen festhalte, was gerade meine Aufmerksamkeit gewonnen hat. Hinweise auf interessante Fundstücke aus dem Web, Notizen zu technischen, politischen und kulturellen Angelegenheiten sowie zu Ereignissen und Themen meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens werden hier – zum Zwecke der Gedächtnisstütze und des vernetzten Wissens- und Gedankenaustausches – aufgeführt.
Ich bin derzeit tätig als Geschäftsführer von smartKMU und buch & netz, Verleger von dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG und Co-Präsident der SP Sektion Kölliken
NotebookLM wird vom Experiment zum Business Produkt von Google
Google hat NotebookLM vom Experiment zu einem vollwertigen Produkt erhoben und die Einführung von NotebookLM Business als Teil von Google Workspace angekündigt. Diese Entwicklung deutet
Cloudflare – Gespräch mit Matthew Prince zu Balkanisierung und Regulierung des Internets
Im aktuellen Artikel von Om Malik gibt es ein interessantes Gespräch mit dem Cloudflare CEO Matthew Prince. Besonders spannend sind die Aussagen zur Frage, wie
Illuminate das Google Experiment welches wohl die Grundlage für die Podcast-Funktion von NotebookLM bildet
An der Google I/O 2024 am 14. Mai 2024 wurde Illuminate vorgestellt, eine Plattform, die aus Research Papers einen Podcast generiert. Es handelt sich dabei
Workation in Hamburg Oktober 2024
In der Woche vom 7. bis zum 11. Oktober habe ich in Hamburg gearbeitet und bin morgens und abends hauptsächlich durch die Hafencity und Speicherstadt
Molmo: Open-Source Multimodal-KI mit Fokus auf Datenqualität
Molmo (Multimodal Open Language Model) ist eine Familie von Open-Source-Modellen für multimodale KI, die vom Allen Institute for AI (AI2) entwickelt wurden. Im Gegensatz zu
Meta kündigt Movie Gen an, einen KI-gestützten Videogenerator
Meta hat einen neuen KI-gestützten Videogenerator namens Movie Gen angekündigt, der hochauflösende Videos mit Ton erzeugen kann. Movie Gen verwendet Texteingaben, um automatisch neue Videos
Steve Jobs 1992 bei MIT: Vision, Fehler und die Zukunft der Computerindustrie
Im Frühjahr 1992 wurde Steve Jobs, CEO von NeXT Computer und Mitbegründer von Apple, als Teil der MIT Sloan Distinguished Speaker Series eingeladen. Dieses Video
ChatGPT kann jetzt auch Schweizerdeutsch! 💥
Mit dem neuen «Advanced Voice Mode» fühlen sich ‚Gespräche‘ mit ChatGPT viel natürlicher an als vorher. Die Antwortzeiten sind kürzer, man kann die Antwort von
Landgericht Hamburg: KI-Trainings-Datensatz verletzt kein Urheberrecht
Das Landgericht Hamburg (D) hat in einem Urteil entschieden, dass die Verwendung urheberrechtlich geschützter Fotos zur Erstellung von KI-Trainingsdatensätzen legal ist, sofern sie der wissenschaftlichen
Schweizer Nationalrat diskutiert Aufbau einer Swiss Government Cloud – NotebookLM Experiment
Am 25. September 2024 debattierte der Schweizer Nationalrat über den Aufbau einer Swiss Government Cloud (SGC). Der Verpflichtungskredit von 246,9 Millionen Franken wurde ohne Gegenstimme
Unfound aus Zofingen startet am 28. September 2024 die Späktrum-Saison in Kölliken
Am nächsten Samstag, den 28. September 2024, ist es soweit: Die neunköpfige Pop-Funk-Band Unfound aus Zofingen eröffnet die neue Saison des Kulturvereins Späktrum mit einem fulminanten Konzert
🌟 Der CAS Future Tech HWZ ist da! 🌟
Ich freue mich, die Lancierung des neuen CAS Future Tech am HWZ Institute for Digital Business bekanntzugeben, für den ich als Studiengangsleiter verantwortlich bin. Danke
Zufällige Beiträge aus dem Archiv
Website zu den Wahlen 2015 von Bund, Parlament und den Kantonen
Die Bundesverwaltung teilt heute mit, dass die Bundeskanzlei zusammen mit den Parlamentsdiensten, dem Bundesamt für Statistik und dem ch.ch Portal eine Website zu den Wahlen
50 Jahre Deutschlandfunk – «Sendezeichen» bringt Archiv-Fundstücke
Vor 50 Jahren hat die damalige Bundesrepublik Deutschland einen landesweiten Sender für Politik und Informationen, den Deutschlandfunk, in Betrieb genommen. Der Sender, der heute als
Zur Geschichte der Europäischen Menschenrechtskonvention
Vor 60 Jahren, am 3. September 1953, trat die Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten des Europarates, üblicherweise Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) genannt, in Kraft.