Willkommen auf meinem Blog, auf welchem ich seit 2006 in unregelmässigen Abständen festhalte, was gerade meine Aufmerksamkeit gewonnen hat. Hinweise auf interessante Fundstücke aus dem Web, Notizen zu technischen, politischen und kulturellen Angelegenheiten sowie zu Ereignissen und Themen meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens werden hier – zum Zwecke der Gedächtnisstütze und des vernetzten Wissens- und Gedankenaustausches – aufgeführt.
Ich bin derzeit tätig als Geschäftsführer von smartKMU und buch & netz, Verleger von dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG und Co-Präsident der SP Sektion Kölliken

Logseq vs. Obsidian
Der wesentliche Design-Unterschied besteht darin, dass bei Obsidian die Seite das zentrale Organisationselement bildet, während bei Logseq, in ähnlicher Weise wie bei Roam, der Block

Märkte auf Papier – Printed Markets
Das Projekt «Printed Markets», Leitung Prof. Dr. Susanna Burghartz, untersucht am Beispiel von Basel eine neue Marktform, die seit dem 17. Jahrhundert in Metropolen wie

Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (SGEAJ)
Die Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (SGEAJ) wurde 1991 in Zürich gegründet. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die historische Forschung zum Jahrhundert

Wenn Unternehmen und die «Initiative Urheberrecht» den AI Act gut findet.
Viele Unternehmen in Deutschland begrüßen die neue KI-Verordnung, so auch das größte deutsche KI-Unternehmen Aleph Alpha. Das Unternehmen hatte einer Recherche von Lobby Control zufolge

Unicorn Studio – NoCode WebGL Design Tool
Flash ist ja schon länger weg. Doch manchmal möchtest Du vielleicht trotzdem noch etwas mehr Action auf Deine Website zaubern. WebGL wäre eine Alternative und

Die Sonntagszeitung macht einen ganzen Werbebund ohne dies zu deklarieren
Am letzten Sonntag, 17. März 2024, als ich die Sonntagszeitung gelesen habe, habe ich nicht schlecht gestaunt: Der Bund «Gesundheit» war ein reiner PR- und

Leonardo.ai generiert Bilder mit transparentem Hintergrund
Feature release: Transparency – Generate images with transparency!

NVIDIA NIM – API Containers für KI-Modelle
NVIDIA bietet mit dem Produkt NIM (NVDIA Interference Microservices) mehr oder weniger fertig konfigurierte Container an, die es auf einfache Weise ermöglichen sollen, Open Source

Plateforme Tripartite Suisse für digitale Gouvernanz und künstliche Intelligenz
Die Plateforme Tripartite für den WSIS wurde irgendwann im Jahr 2022 auch zuständig für die künstliche Intelligenz und nennt sich mittlerweile «Plateforme Tripartite Suisse für

Datenschutzerklärung für Mitarbeitende
Ich werde oft mit der Frage konfrontiert, ob man für die eigenen Mitarbeitenden im Unternehmen auch auf die Datenschutzerklärung verweisen kann, die man auf der

SLAPPs in der Schweiz – Neue Studie
Das Bakom verweist auf die Studie: «Missbräuchliche Gerichtsklagen gegen Schweizer Medienschaffende (2024)» Wyss/Schäfer/Saner/Keel (2024): «Missbräuchliche» Gerichtsklagen gegen Schweizer Medienschaffende (PDF, 1 MB, 14.03.2024) Nach kurzem überfliegen:

DALL-E 3 hat durch sein Custom GPT ein eigenes Interface
Ich habe mich ja gefragt, warum OpenAI ein Custom GPT für DALL-E 3 bereitstellt, dieses aber nie ausprobiert, da man ja aus jedem Chat heraus
Zufällige Beiträge aus dem Archiv

Neue SP-Spitze: Aufbruch ist angesagt
Wir haben heute ein neues Kapitel für die sozialdemokratische Bewegung in der Schweiz aufgeschlagen. Mattea Meyer und Cédric Wermuth sind als Co-Präsidium gewählt worden. Ich

Juurly – Digitales Baujournal
Juurly scheint eine interessante neue Schweizer Anwendung für Gewerbetreibende in der Baubranche zu sein.
Schweizer Mobilfunkmarkt – Wie weiter?
Die Meinungen, ob der Weko Entsched zur Sunrise/Orange Fusion für die Schweizer Mobiltelefoniebenützer vorteilhaft ist, oder nicht, gehen auseinander.
Die einen gehen davon aus, dass der Wettbewerb durch möglichst viele Teilnehmer gewährleistet ist, und die anderen sind der Meinung, es wäre besser 2 starke Wettbewerber zu haben, die sich dann auf der selben Augenhöhe dem Kampf um Kunden und Einträge aussetzen.
Im Bericht «Der Schweizer Fernmeldemarkt im Internationalen Vergleich» des Bakom (hier erhältlich), kann man nachlesen, dass wir in der Schweiz im Vergleich zu EU zwar viele Wettbewerber, aber gleichzeitig die höchsten Preise in allen verglichenen Kategorien haben.
Offenbar ist eine höhere Anzahl der Wettbewerbsteilnehmer noch kein Garant für tiefere Preise. Allerdings dürfen wir ehrlicherweise nicht von 5 Marktteilnehmern sondern nur von 3 sprechen. Tele2 bietet keine Mobilfunkleistungen mehr an und In2Phone hat einen vernachlässigbar kleinen Marktanteil. Bleiben also Swisscom, Orange und Sunrise.