Willkommen auf meinem Blog, auf welchem ich seit 2006 in unregelmässigen Abständen festhalte, was gerade meine Aufmerksamkeit gewonnen hat. Hinweise auf interessante Fundstücke aus dem Web, Notizen zu technischen, politischen und kulturellen Angelegenheiten sowie zu Ereignissen und Themen meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens werden hier – zum Zwecke der Gedächtnisstütze und des vernetzten Wissens- und Gedankenaustausches – aufgeführt.
Ich bin derzeit tätig als Geschäftsführer von smartKMU und buch & netz, Verleger von dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG und Co-Präsident der SP Sektion Kölliken
Problematischer EU-Datenschutzreformvorschlag
Viviane Reding plädiert in der NZZ vom 11. Juli 2013 für die Deblockierung ihrer Datenschutzreform und begründet dies vor allem mit der allgemeinen Empörung der
Korruption und Transparenz in der Schweiz
Gemäss dem neuesten Korruptionsbarometer von Transparancy International seien 43% der Schweizerinnen und Schweizer der Meinung, die Parteien seien korrupt. In Demokratien werden die politischen Parteien
Journalisten sind auch nur Menschen, bzw. Racheengel.
Der Artikel von Stefan Betschon «Das Waterloo des Guerilla-Marketing» in der NZZ wärmt die Diskussion um die Rolle der Blogger im Kommunikationsprozess der Unternehmen vom
Was die Haptik für das eBook ist die Präsenz für den MOOC
Seit einiger Zeit sind MOOC’s in aller Munde. Die Berichterstattung über Plattformen wie Coursera, edX, oder iVersity hat das Phänomen zwar noch lange nicht in
Überwachung respektiert die Würde des Menschen nicht
«Was ist das Grundlegende Problem der digitalen Überwachung?», hat Philippe Wampfler gestern via Twitter gefragt und danach einen lesenswerten Blogpost dazu verfasst. Ich sehe das
Qualitätsjournalismus: Der Röntgenmann-Bullshit in der NZZ am Sonntag vom 7.7.2013
Nur weil ein Bund einer sogenannten Qualitäts-Zeitung den Titel «Gesellschaft» trägt, bedeutet das noch lange nicht, dass man in jenem Teil der Zeitung jeden Anspruch
Ein Datenhaufen ohne Kontext wird auch visualisiert nicht aussagekräftiger
Der Kanton Bern will oder muss, wie immer man das sieht, bekanntlich sparen. Der Regierungsrat hat nun kürzlich sein Angebots-und Strukturüberprüfungsprogramm (ASP), ein Sparprogramm also,
Programmieren als erste Fremdsprache in der Primarschule
Mir ist diese Tage wieder klar geworden, wie wichtig es eigentlich wäre, dass den Kindern so früh wie möglich und so umfassend wie möglich beigebracht
Wir sind nicht schutzlos ausgeliefert – Lasst uns Hippies sein!
Eines der vielen Essays, die derzeit die Welt überziehen, und davon erzählen, dass die Utopie des freien und offenen Netzes naiv gewesen sei und dass
Wir brauchen keine Leitblogger und Leitbloggerinnen
Eine ziemlich erfolgreiche aber weitgehend sinnfreie Kostenlos-Boulevardzeitung stellte kürzlich offenbar fest, dass es in der Schweiz keine Leitblogger und Leitbloggerinen gibt. Claude Longchamp behauptet das
Absurde und unverschämte Sperrliste der Content-Industrie
Nun ist sie also da, die Wunschliste der Websites, die die US-Amerikanische Unterhaltungsindustrie und ihre Schweizer Handlanger in der AGUR12 gerne gesperrt hätten. Der Chaos
Arbeitsgruppe AGUR12 schlägt Überwachung der Internet-Nutzer und Zensur der Netzinhalte vor.
Die NZZ am Sonntag schreibt unter dem Titel «Bund schiebt Raubkopieren einen Riegel» (Online wurde der Titel bereits geändert), dass sich eine Arbeitsgruppe des Bundes
Zufällige Beiträge aus dem Archiv

Gutenberg funktioniert
Ein kaltnasser Samstag eignet sich doch gut, um endlich zu testen, ob und wie diese WordPress-Site mit OceanWP Theme, Elementor Pro Page Builder und Toolset
Concert Movies mit der Panasonic Lumix DMC-TZ7 (Lizzy Loeb in New York – Winter Solstice)
Bis jetzt habe ich an Konzerte in der Regel eine Sony HDR-TG1 oder früher eine Panasonic SDR-S150 Kamera mitgenommen. Die Bild- und Tonqualität ware bei

Webinar: Präsentationen mit KI erstellen – Einführung in gamma.app
Ich werde häufig gefragt, ob ich eine KI-App für das Erstellen von Präsentationen empfehlen kann. Präsentationen zu erstellen, ist oft herausfordernd – die letzten 20%