Willkommen auf meinem Blog, auf welchem ich seit 2006 in unregelmässigen Abständen festhalte, was gerade meine Aufmerksamkeit gewonnen hat. Hinweise auf interessante Fundstücke aus dem Web, Notizen zu technischen, politischen und kulturellen Angelegenheiten sowie zu Ereignissen und Themen meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens werden hier – zum Zwecke der Gedächtnisstütze und des vernetzten Wissens- und Gedankenaustausches – aufgeführt.
Ich bin derzeit tätig als Geschäftsführer von smartKMU und buch & netz, Verleger von dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG und Co-Präsident der SP Sektion Kölliken
Die Geschichte des Montreux Jazz Festival (ZDF Doku)
Vor 4 Jahren hat das ZDF eine 60 Min. Dokumentation zur Geschichte des Montreux Jazz Festivals produziert. Der Film ist in 6 Teilen auf YouTube
Der Gefangene von Chillon
Zurzeit beglückt uns Prince in Montreux. Vor fast zweihundert Jahren war eine andere Hoheit, Lord Byron, hier in der Nähe, auf Schloss Chillon zu besuch. Sein
So ein Bad im radioaktiven Schlamm ist immer eine Reise wert.
Als man mit Radioaktivät noch um Touristen werben konnte. (Aus der Plakatsammlung Travel Posters auf Flickr, der Boston Public Library, via Brainpickings)
Umbenennung von heissen Kartoffeln
Die politisch motivierte Umbenennung von Aspekten unseres Daseins ist nichts neues. Wir alle kennen die Geschichte von den Zwillingsbegriffen Atomkraft und Kernkraft, wobei hier nicht
Problematischer EU-Datenschutzreformvorschlag
Viviane Reding plädiert in der NZZ vom 11. Juli 2013 für die Deblockierung ihrer Datenschutzreform und begründet dies vor allem mit der allgemeinen Empörung der
Korruption und Transparenz in der Schweiz
Gemäss dem neuesten Korruptionsbarometer von Transparancy International seien 43% der Schweizerinnen und Schweizer der Meinung, die Parteien seien korrupt. In Demokratien werden die politischen Parteien
Journalisten sind auch nur Menschen, bzw. Racheengel.
Der Artikel von Stefan Betschon «Das Waterloo des Guerilla-Marketing» in der NZZ wärmt die Diskussion um die Rolle der Blogger im Kommunikationsprozess der Unternehmen vom
Was die Haptik für das eBook ist die Präsenz für den MOOC
Seit einiger Zeit sind MOOC’s in aller Munde. Die Berichterstattung über Plattformen wie Coursera, edX, oder iVersity hat das Phänomen zwar noch lange nicht in
Überwachung respektiert die Würde des Menschen nicht
«Was ist das Grundlegende Problem der digitalen Überwachung?», hat Philippe Wampfler gestern via Twitter gefragt und danach einen lesenswerten Blogpost dazu verfasst. Ich sehe das
Qualitätsjournalismus: Der Röntgenmann-Bullshit in der NZZ am Sonntag vom 7.7.2013
Nur weil ein Bund einer sogenannten Qualitäts-Zeitung den Titel «Gesellschaft» trägt, bedeutet das noch lange nicht, dass man in jenem Teil der Zeitung jeden Anspruch
Ein Datenhaufen ohne Kontext wird auch visualisiert nicht aussagekräftiger
Der Kanton Bern will oder muss, wie immer man das sieht, bekanntlich sparen. Der Regierungsrat hat nun kürzlich sein Angebots-und Strukturüberprüfungsprogramm (ASP), ein Sparprogramm also,
Programmieren als erste Fremdsprache in der Primarschule
Mir ist diese Tage wieder klar geworden, wie wichtig es eigentlich wäre, dass den Kindern so früh wie möglich und so umfassend wie möglich beigebracht
Zufällige Beiträge aus dem Archiv
Aus dem Archiv: Die «Do it yourself-Bewegung» als Werbezielgruppe (1957)
In einer Ausgabe der Zeitschrift «Populäre Mechanik» aus dem Jahre 1957 macht der Herausgeberverlag auf der zweiten Seite Werbung für seine Zielgruppe, Die «Do it
Endlich ein funktionierender Online Backup Service
Mit mozy.com und mozypro.com hat die Berkeley Data Systems Inc. aus Utah endlich einen Online Backup Service lanciert, der einfach zu bedienen ist, nicht zuviel

Wann und warum ist der Schnörkel an den Bauten verloren gegangen.
Ich lebe in einem hundertjährigen Haus und auch mein Büro befindet sich in einem ähnlich alten Gebäude. Bevor ich in Kölliken gelandet bin, habe ich