Willkommen auf meinem Blog, auf welchem ich seit 2006 in unregelmässigen Abständen festhalte, was gerade meine Aufmerksamkeit gewonnen hat. Hinweise auf interessante Fundstücke aus dem Web, Notizen zu technischen, politischen und kulturellen Angelegenheiten sowie zu Ereignissen und Themen meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens werden hier – zum Zwecke der Gedächtnisstütze und des vernetzten Wissens- und Gedankenaustausches – aufgeführt.
Ich bin derzeit tätig als Geschäftsführer von smartKMU und buch & netz, Verleger von dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG und Co-Präsident der SP Sektion Kölliken
Zum bedingungslosen Grundeinkommen: Wir werden trotzdem weiter arbeiten.
Einer der immer wieder genannten Einwände gegen das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist der, dass wir nicht mehr arbeiten würden, wenn wir solches Grundeinkommen beziehen könnten.
Ein weiterer E-Mail-Newsletter-Editor: Goodbits
Revue ist zwar in vielerlei Hinsicht toll gemacht, aber die Integration mit Mailchimp lässt zu wünschen übrig. Darum habe ich mir nun auch noch einen
Aus dem SRF Archiv: Traumberuf DJ (1973)
Wer ein echter DJ sein weil, braucht einen Fähigkeitsausweis. Mindestens dachten sich das wohl die findigen Anbieter eines DJ-Kurses im Jahre 1973 in Kloten. Die Fähigkeiten

Moneten für Musik: Muss die Musik im Netz hinter eine Paywall?
Gestern Nachmittag fand in einem der äusserst attraktiven Räume der neuen ZHdK auf dem ‹Toni-Areal› ein Event mit dem vielversprechenden Titel «Moneten für Musik – Wer

Fotos aus dem Stadtarchiv Zürich – Ein Fall von Copyfraud?
Das Stadtarchiv Zürich publiziert einige ihrer Fotos in sogenannten Bildergalerien auf ihrer Website. So wurde kürzlich eine Auswahl von ca. 700 Bildern aus der Sammlung der Tatortfotografien

Das Alpiq-Strategiepapier zeigt vor allem, wie verwerflich die Public-Affairs-Branche vorgeht.
[su_icon_text icon=»icon: arrow-down» url=»#Update-20151019-1721″]Ein Update ist am Ende des Artikels angefügt.[/su_icon_text] Das vertrauliche Alpiq-Strategiepapier, welches Dominik Feusi in der BaZ veröffentlicht hat zeigt uns vor
Von wegen goldene Zeiten: Schweizer Schlager-Interpreten der 1970er Jahre erzählen, wie wenig sie verdienen.
Wir wissen, dass es für Pop- und Rock-Musiker und Musikerinnen in den 1980er Jahren in der Schweiz sehr schwer war, den eigenen Lebensunterhalt mit

Juckedeck – Composers ex Machina oder wie Künstliche Intelligenz die Komponisten und Produzenten für Stockmusik ersetzt.
Dass ein grosser Teil der Pop-Musik nach den immer gleichen Mustern komponiert wird, ist ja längst kein Geheimnis mehr. Und der Bedarf an gefälligen Harmonie-Abfolgen

Die wichtige Einsicht aus dem IS-Prozess: Abhören bringt nichts und führt zu einer total überwachten Gesellschaft
Eines der wichtigsten Argumente gegen den massiven Ausbau der Überwachungstätigkeit des Staates ist, dass wir uns damit auf eine Abwärtsspirale begeben, an deren Ende

Revue zeigt wie E-Mail-Newsletter-Tools eigentlich funktionieren müssten.
Die meisten Tools zum Publizieren von E-Mail-Newsletters haben keinen wirklich brauchbaren Editor integriert. In der Regel bieten sie auch keine sinnvolle Hilfe bei der Integration von
Nur 2.2% der Überwachungsmassnahmen betreffen Terrorismus
Für die Begründung einer massiv ausgedehnten Überwachungstätigkeit des Staates im Zusammenhang mit den Diskussionen um das Nachrichtendienstgesetz NDG (Referendum zustande gekommen) und der Revision des Bundesgesetzes
Tumult im TV – Telebühne vom 2. Juli 1980
Die Sendung «Telebühne» war eine Vorläuferin der SRF Diskussionssendung «Arena». Sie wurde, wie auch deren Vorgängersendung «Telearena», vom Theaterregisseur und ehemaligen Leiter der Abteilung Dramatik
Zufällige Beiträge aus dem Archiv
Lunik & Zorg im Bierhübeli
Die beiden Konzerte von Lunik und deren Vorband Zorg im Bierhübeli letzte Woche waren auf jeden Fall ihr Ticket wert. Von Zorg aus Lausanne habe
Umbenennung von heissen Kartoffeln
Die politisch motivierte Umbenennung von Aspekten unseres Daseins ist nichts neues. Wir alle kennen die Geschichte von den Zwillingsbegriffen Atomkraft und Kernkraft, wobei hier nicht
Beta Launch
Am 22.1.2006 wurde die Betaphase der Site gestartet. Die Texte sind noch nicht redigiert und bei einzelnen Beschreibungen der Nutzwerk Organisationen auch noch nicht fertig