Willkommen auf meinem Blog, auf welchem ich seit 2006 in unregelmässigen Abständen festhalte, was gerade meine Aufmerksamkeit gewonnen hat. Hinweise auf interessante Fundstücke aus dem Web, Notizen zu technischen, politischen und kulturellen Angelegenheiten sowie zu Ereignissen und Themen meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens werden hier – zum Zwecke der Gedächtnisstütze und des vernetzten Wissens- und Gedankenaustausches – aufgeführt.
Ich bin derzeit tätig als Geschäftsführer von smartKMU und buch & netz, Verleger von dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG und Co-Präsident der SP Sektion Kölliken

Synthesia V3 Avatare mit steuerbaren Gesten
Synthesia, immer noch die mächtigste aller Synthetic-Video-Anbieter, hat im März dieses Jahres eine neue Generation Avatare vorgestellt. Es können nun auch Gesten wie Nicken, Kopfschütteln

Threads App von Meta auf dem iPhone (iOS) in der Schweiz installieren – Eine kurze Anleitung, die nun nichts mehr nützt 🙁 – Update
Wie wir alle gehört haben, hat Meta, das Mutterhaus von Facebook, WhatsApp und Instagram, die Gunst der Stunde genutzt und eine Alternative zu Twitter lanciert.

Humane AI Pin – Waitlist
Seit Ende Juni kann man sich in die Waitlist für den AI Pin von Humane eintragen, was ich natürlich gemacht habe. Hier ein paar Gedanken

Frei zugängliche Klassifikationssysteme für Inhalte
Trotz Volltextsuchen und KI bieten Klassifikationssysteme besondere Vorteile, etwa beim Einstieg in neue Themengebiete oder beim Stöbern. Bekannte Systeme wie die DDC sind kostenpflichtig, aber

Fredy Künzler von Init7 hat den Bericht «Hochbreitbandstrategie des Bundes» für uns gelesen.
Ein informativer Thread zu einem wichtigen Infrastruktur-Thema in der Schweiz. Die Gute Nachricht: Endlich wird klar, dass eine flächendeckende Hochbreitband-Infrastruktur für die Schweiz von grosser

CH Media verbietet Berichterstattung über den Cyberangriff auf ihre ICT-Infrastruktur
Vor ein paar Wochen wurde bekannt, dass die CH Media Opfer von einem Ransomware-Angriff geworden ist und dass ein Teil der erbeuteten Daten im sogenannten

Beitrag zum Leistungsschutzrecht im Magazin Schweizer Journalist:in
In der Ausgabe 2/2023 des Magazins «Schweizer Journalist:in» wurde ein Artikel zum Thema Leistungsschutzrecht veröffentlicht. Der Beitrag lässt neben Andrea Masüger, dem Präsidenten des Verbands

Tags Darstellung in LogSeq anpassen
Du kannst in LogSeq sehr einfach anpassen, wie Du die Tags in Deinen Seiten dargestellt haben möchtest, indem Du die entsprechenden CSS-Anweisungen in Dein custom.css

Die optimale Grösse deines Podcast-Covers in Pixel
Ein gutes Podcast-Cover zeichnet sich nicht nur durch ein ansprechendes Design aus, sondern auch durch die richtige Grösse. Ein quadratisches Format ist hierbei Standard und

Rösti à la Midjourney
Kürzlich auf einen Hinweis von David Blum zu Midjourney-Prompts für Food Fotografie von Rory Flynn auf LinkedIn gestossen und gleich einen Test dazu gemacht: Der

2FA für WordPress Websites
Eine der wichtigsten Massnahmen zur Erhöhung der Sicherheit Deiner WordPress Website ist die Einrichtung von 2-Faktor-Authentifizierung (2FA), mindestens für die Administratoren-Rollen. Es ist eigentlich recht

Wie können wir Buchinhalte länger verfügbar machen?
Mir sind soeben zwei Bücher in meiner Bibliothek aufgefallen: «Wie kommt der Wert in die Welt» von Mariana Mazzucato und «Vom Ende des Gemeinwohls» von
Zufällige Beiträge aus dem Archiv
Anti-Piraterie-Gremium im US-Kongress findet keinen Gefallen am AGUR12-Fahrplan
Der «International Creativity and Theft-Prevention Caucus» des US-Kongresses hat seine Watchlist 2014 veröffentlicht. Die Schweiz ist wird seit 2012 auf dieser Liste geführt. Der Grund
50 Jahre Kassette – Das Jammern der Musikindustrie
Vor 50 Jahren hat Philips an der IFA ihre Compact Cassette vorgestellt. Nehmen wir diesen netten Geburtstag doch wieder einmal zum Anlass, uns vor Augen
RSS Feeds für Twitter Accounts – Bookmarklet
Es gab eine Zeit, da hat Twitter für jeden User einen Link zu einem RSS Feed bereit gestellt. Irgendwann in der ersten Hälfte 2011 war