Willkommen auf meinem Blog, auf welchem ich seit 2006 in unregelmässigen Abständen festhalte, was gerade meine Aufmerksamkeit gewonnen hat. Hinweise auf interessante Fundstücke aus dem Web, Notizen zu technischen, politischen und kulturellen Angelegenheiten sowie zu Ereignissen und Themen meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens werden hier – zum Zwecke der Gedächtnisstütze und des vernetzten Wissens- und Gedankenaustausches – aufgeführt.
Ich bin derzeit tätig als Geschäftsführer von smartKMU und buch & netz, Verleger von dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG und Co-Präsident der SP Sektion Kölliken
Liste von freien eBooks zum Thema Programmieren
Wer programmieren lernen will, und dies lieber auf klassischem Weg durch Bücher vermittelt machen möchte, als über die, derzeit hoch im Kurs stehenden, Learning-Communities wie
Mathe-Videos
DIe Khan-Academy kennen wir ja. Der Mathe-Lehrer mit Vornamen Patrick ist ein anderer, äusserst fleissiger Produzent von (englischen) Lernvideos zur Mathematik.
Distrokid – Digital Music Distribution mit 100% Auszahlung
Eines der Probleme, die kleinere Bands und Labels zu lösen haben, ist die Distribution ihrer Musik in die grossen Online-Shops wie iTunes und Google Play
Ein Facebook-Like will bedacht sein
Vor etwas mehr als einer Woche wurde Storyfilter.com gestartet. Ein Dienst, der in Form eines täglichen Newsletters ausgewählte, nicht gerade anspruchsvolle Inhalte aus dem Netz zusammenstellt.
Sieben Kategorien für neue Möglichkeiten des Journalismus im Netz
Der Journalist Martin Giesler hat in seinem Blog 120sekunden sieben Kategorien, mit jeweils einem Beispiel, für neue Formen der journalistischen Arbeit im Netz zusammengestellt.
Steve Jobs zu den Gründen warum Tablets keinen Erfolg haben werden (2003)
Die Aussagen zur Tastatur- vs. handschriftlicher Eingabe waren ja schon richtig, ein Windows TabletPC kostetet zu dieser Zeit tatsächlich mehrere Tausender, und war im Vergleich zu
Eine spielbare virtuelle Sammlung von LCD-Handheld Spielen aus den 1980ern
Zum Ausklang des Wochenendes ein Link für Nerds mit Hang zur Nostalgie. Diese Gameboy-Vorläufer haben mir als Kind so manche langweilige Autofahrt auf dem Rücksitz
Das Profil: Friedrich Luft im Gespräch mit Max Frisch (1965)
Friedrich Luft (1911-1990), gewichtiger Theater- und Kulturkritiker, hat von 1962 bis 1969 unter der Bezeichnung «Das Profil» eine Gesprächssendung im SFB (Sender Freies Berlin, heute
Offizielle Absage an DRM-Systeme der Schweizer Verwertungsgesellschaften
In der Musikbranche ist die Unsitte, die Files, die die Konsumentinnen und Konsumenten kaufen, mit Kopierschutz zu versehen, zum Glück schon länger Geschichte. In der
Huffington Post Deutschland: Welcome und viel Erfolg
Heute wollen wir festhalten, dass wir einen wichtigen Tag für das deutschsprachige Netz erleben. Die Huffington Post hat unter viel vorausgehender Kritik ihren Ableger in
Workshop zur Monetarisierung von Musik im Internet
Christoph Trummer vom Verein Musikschaffende Schweiz und ich haben in der Frage, wie in der Schweiz das Urheberrecht ausgestaltet werden sollte, das Heu meistens nicht auf
Natur-Geräusche-Generator
Aus der Serie: Im Netz finden wir alles, was wir einmal brauchen könnten – Zum Beispiel die Site «naturesoundsfor.me» einen Natur-Geräusche-Generator der neben Regen, Donner, Sturm,
Zufällige Beiträge aus dem Archiv
Die Migros und die Mär vom «Konjunkturprogramm»
Aus dem Film «60 Jahre Selbstbedienungsladen» (MGB Archiv)Die Migros Gruppe will in den nächsten 3 Jahren über 5 Milliarden Franken investieren, wie sie an der

Verstossen generative K.I-Systeme gegen das Urheberrecht?
Es war absehbar, dass es gegen die Anbieter von generative K.I.Systemen klagen hageln wird. In den USA ist eine Sammelklage von Künstler:innen gestartet worden, die