Home

Willkommen auf meinem Blog, auf welchem ich seit 2006 in unregelmässigen Abständen festhalte, was gerade meine Aufmerksamkeit gewonnen hat. Hinweise auf interessante Fundstücke aus dem Web, Notizen zu technischen, politischen und kulturellen Angelegenheiten sowie zu Ereignissen und Themen meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens werden hier – zum Zwecke der Gedächtnisstütze und des vernetzten Wissens- und Gedankenaustausches – aufgeführt. 

Ich bin derzeit tätig als Geschäftsführer von smartKMU und buch & netz, Verleger von dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG und Co-Präsident der SP Sektion Kölliken

2021-01-26_09-08-41
Gesellschaft

Die Fragen geben den Rahmen vor

Auf Clubhouse wird morgen eine Diskussion zur E-ID stattfinden. Die Fragestellung der Diskussionsrunde lautet: «Zahlreiche andere Länder sind der Schweiz voraus und haben bereits eigene

Weiterlesen »
simon-says-screenshot-20210124
Technologie

Simon Says – KI-basierte Transkription

Für die Weiterverarbeitung des Inhalts einer Podcast-Episode habe ich kürzlich den automatischen Transkriptionsservice Simon Says ausprobiert. Funktioniert unglaublich gut auch in Deutsch. Für die automatisierte

Weiterlesen »
Energie-Apéro Aargau Screenshot
Technologie

Energie-Apéro Aargau

Im Rahmen der Reihe Energie-Apéro Aargau gibt es interessante Vorträge. Die letzten beiden Veranstaltungen wurden aufgrund der COVID-19 Pandemie aufgezeichnet und stehen als Video zur

Weiterlesen »

Zufällige Beiträge aus dem Archiv

Die SRG neu denken

Vor bald 80 Jahren wurde die SRG gegründet und damit der Grundstein für die Idee des Service Public im elektronischen Medienwesen gelegt. Seither hat sich, was die technischen Verbreitungs-möglichkeiten betrifft sehr viel geändert, an der Grundidee der SRG allerdings nicht.

Jedesmal wenn die SRG und ihre politischen Protagonisten laut darüber nachdenken die Defizite mit höheren Gebühren wegzuregulieren, wird die Ruf nach Abbau des einen oder anderen Gefässes laut. So könnten wir doch auf den zweiten TV Kanal im Tessin verzichten, oder wer braucht schon die Musikwelle und Virus? Ganz mutige getrauen sich sogar DRS2 in Frage zu stellen.

Bei allen diesen Rufen nach Reduktion des Angebotes soll immer dort der Rotstift angesetzt werden, wo vermeintlich niemand zuhört bzw. zusieht. Also die Sendungen und Gefässe mit einem kleinen Marktanteil.

Das ist auf den ersten Blick logisch, aus meiner Sicht aber gerade verkehrt.

Weiterlesen »