Willkommen auf meinem Blog, auf welchem ich seit 2006 in unregelmässigen Abständen festhalte, was gerade meine Aufmerksamkeit gewonnen hat. Hinweise auf interessante Fundstücke aus dem Web, Notizen zu technischen, politischen und kulturellen Angelegenheiten sowie zu Ereignissen und Themen meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens werden hier – zum Zwecke der Gedächtnisstütze und des vernetzten Wissens- und Gedankenaustausches – aufgeführt.
Ich bin derzeit tätig als Geschäftsführer von smartKMU und buch & netz, Verleger von dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG und Co-Präsident der SP Sektion Kölliken
Bruno Spoerri – Schweizer Synthesizer-Pionier mit seinem EMS Synthi 100
Bruno Spoerri war wohl einer der ersten Musiker in der Schweiz, der sich der elektronischen Musik verschrieben hat. Das SRF Archiv hat kürzlich diese grossartige
Der wichtigste Grund, das geplante Nachrichtendienstgesetz zu beerdigen
Auch in der Schweiz gibt es ja bekanntlich auch einen Nachrichtendienst. Früher nannte man solche Stellen Geheimsdienste. Ihre Tätigkeit ist immer problematisch, denn sie können
Jeff Bezos als Zeitungsverleger
«Ausgerechnet ein Internetunternehmer» kaufe die Traditionszeitung, verbreitet die Nachrichtenagentur dpa in den deutschen Medien, wie hier z.B. im Handelsblatt. Und aus Sicht des Tagesanzeigers hat sich
Deliberative Demokratie und Partizipation ermöglichen mit Loomio
Demokratie, die diesen Namen auch verdient, bedeutet mehr als Abstimmungen & Wahlen durchzuführen. Sowohl Repräsentation (durch Wahlen) als auch Mehrheitsentscheide (durch Abstimmungen) bringen das Problem
Eine Rüge wegen Twitter, die nicht nur Journalisten betrifft.
Ein Journalist der SRG bekundet durch einen Tweet seine Sympathien für ein Kandidatur eines SP-Politikers und wird danach durch seinen Chefredaktor zurecht gewiesen, mit der
Tageszeitungsproduktion in Brasilien 1942
Dieser kurze und interessante Propaganda-Film des «U.S. Office of Inter-American Affairs» aus dem Jahre 1942, zeigt uns wie eine Zeitung in den 1940er Jahren produziert
Wie das Urheberrecht die kulturellen Werke des 20. Jahrhunderts zum Verschwinden bringt
Die Befürworter eines strengen Urheberrechtsregimes mit langer Schutzdauer, so wie es sich heute darstellt und weiter verschärft werden soll, bringen neben vielen anderen oft auch
Erster Farbfilm von Edward Raymond Turner
Im Jahre 2012 wurde im Archiv des britischen National Media Museums eine alte Filmrolle aus dem Jahre 1902 entdeckt. Es handelt sich dabei zwar um
Elektronische Bibliothek Schweiz
Das Portal e-lib.ch, die elektronische Bibliothek Schweiz, ist einem Redesign unterzogen und erweitert worden. Die Website bietet eine umfassende Übersicht über die verschiedenen digitalen Sammlungen
Welche Geheimnisse sind legitim? Die der Bürger oder die des Staates
Das Video «Überwachungsstaat – Was ist das?» macht nun schon seit ein paar Tagen die Runde und das ist gut so. Es sind für jede
Das komplette Archiv der Zeitschrift «Du» online verfügbar
Das sind mal wieder gute Nachrichten. Das komplette Archiv der Zeitschrift «Du», alle Jahrgänge seit 1941, stehen seit kurzem im Rahmen eines Digitalisierungsprojektes der ETH
500 x 5 Minuten Schweiz – Ein attraktiver Zugang zum NZZ Format Video-Archiv
Schon vor etwas mehr als einem Jahr ist NZZ-Format mit dem Download-Shop für DRM-freie TV-Sendungen positiv aufgefallen. Mittlerweile sind fast alle DVD’s auch per Download
Zufällige Beiträge aus dem Archiv
UTB Handwörterbuch Philosophie : www.philosophie-woerterbuch.de
UTB Handwörterbuch Philosophie : www.philosophie-woerterbuch.de
E-Mail SPAM und die Weisheit der Vielen
Im DRS1 Rendez-vouz vom 22. September erzählt Guido Berger von einem neuen Verfahren gehen Spam. Er beschreibt wie Firmen "schwarze Listen", sogenannte Blacklists von IP-Adressen
Vereinfachte Lizenzierung bei pcvisit
Die Screensharing Lösung pcvisit wird ab sofort nur noch in zwei Varianten angeboten, gleichzeitig wurden die Preise gesenkt. Die einfach zu benutzende und erfolgreiche Lösung