Willkommen auf meinem Blog, auf welchem ich seit 2006 in unregelmässigen Abständen festhalte, was gerade meine Aufmerksamkeit gewonnen hat. Hinweise auf interessante Fundstücke aus dem Web, Notizen zu technischen, politischen und kulturellen Angelegenheiten sowie zu Ereignissen und Themen meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens werden hier – zum Zwecke der Gedächtnisstütze und des vernetzten Wissens- und Gedankenaustausches – aufgeführt.
Ich bin derzeit tätig als Geschäftsführer von smartKMU und buch & netz, Verleger von dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG und Co-Präsident der SP Sektion Kölliken
Exorbitante Gebühren für eine Liste vom Bundesamt für Landwirtschaft
275’000 CHF wollte das Bundesamt für Landwirtschaft als Gebühr für die Herausgabe der Liste der Subventionsempfänger von einem Journalisten des Beobachters verlangen. Diese Gechichte zeigt
Open Source Möbel
Mozilla hat ihr Büro in Japan mit Open Source Möbel ausstatten lassen, einzelne Designer bieten ihre Arbeiten bereits zum Download an und mit OpenDesk.cc gibt
Rizzoknor @ Frischluftkultur Muri
Gestern war der zweite Abend des kleinen aber feinen Frischluftkultur-Festivals in Muri im schönen Oberfreiamt.* Kanal K hat Live übertragen. Es spielten unter anderem auch Rizzoknor,
Happy Birthday Robert De Niro
Zum Geburtstag des grossen Robert De Niro schauen wir uns einen kurzen Werbespot aus der Zeit an, in welcher er den Durchbruch in Hollywood noch
Wenn Kulturjournalisten auch PR-Manager sind
In der gedruckten NZZ von heute, wie auch online, ist ein Beitrag erschienen, der die Kultur des «Do-it-yourself» in der Welt der Pop-Musik zu analysieren vorgibt.
Die Autorin kommt im Artikel, zusammen mit einem Vertreter der Verwertungsgesellschaften, die derzeit in der AGUR12 darauf hinarbeiten eine Zensur- und Überwachungsinfrastruktur in der Schweiz aufzubauen, zum Schluss:
«Mit DIY 2.0 alleine nämlich hat noch niemand den Durchbruch geschafft.»
…weil nicht der Franken unser Maßstab ist, sondern der Mensch
Heute vor 125 Jahren ist Gottlieb Duttweiler geboren. Er war eine Art Jeff Bezos der Schweiz des frühen 20. Jahrhunderts. Denn er war zwar kaum
Gesucht: Schweizer Filmschaffen im Netz
Es ist Locarno-Zeit und das Schweizer Filmschaffen ist wieder einmal ein wenig öffentliches Thema. Wobei, nicht das eigentliche Schaffen, mal abgesehen von Brons Blocher-Experience, sondern
Die Wissenschaft kann keine politischen Fragen beantworten
In der Zeit konnten wir kürzlich einen aufschlussreichen Beitrag mit dem Titel «Gekaufte Wissenschaft» lesen. Er zeigt anhand einiger Beispiele, wie die Wirtschaft Studien bestellt
Eine undurchsichtige Geheimdienstgeschichte
Im Tages-Anzeiger Online ist seiit heute morgen eine undurchsichtige Geheimdienstgeschichte zu lesen. Ein Flüchtling aus dem Irak sei vom früheren Inlandgeheimdienst, dem Dienst für Analyse
Billy Cobham – George Duke Band in Montreux 1976
Damals war ich leider noch nicht in Montreux am Jazz Festival, und den kürzlich verstorbenen George Duke habe ich nie live gesehen. Darum freue ich
The New Sound of Music – BBC Doku von 1979
Der Synthi 100, den Bruno Spoerri in den 1970er Jahren eingesetzt hat, hat auch in dieser grossartigen BBC Doku aus dem Jahre 1979 über die Entwicklung
Überwachungsstaat: «Das kann ja nicht die Lösung sein»
Der Autor Ilija Trojanow hat 2009 zusammen mit Juli Zeh das Buch «Angriff auf die Freiheit: Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte» veröffentlicht. Gestern
Zufällige Beiträge aus dem Archiv

Udio – setzt neue Masstäbe für generative KI-Musik
Mir fehlen die Worte. Aber hört selbst. Hier könnt Ihr das ausprobieren: udio.com
Problematischer EU-Datenschutzreformvorschlag
Viviane Reding plädiert in der NZZ vom 11. Juli 2013 für die Deblockierung ihrer Datenschutzreform und begründet dies vor allem mit der allgemeinen Empörung der
BarCamp in Zürich am 28. Oktober 2006
Beim Leumund habe ich gelesen, dass am 28. Oktober 2006 an der ETH in Zürich eine BarCamp Veranstaltung stattfindet. Ich habe mich natürlich sofort als