Willkommen auf meinem Blog, auf welchem ich seit 2006 in unregelmässigen Abständen festhalte, was gerade meine Aufmerksamkeit gewonnen hat. Hinweise auf interessante Fundstücke aus dem Web, Notizen zu technischen, politischen und kulturellen Angelegenheiten sowie zu Ereignissen und Themen meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens werden hier – zum Zwecke der Gedächtnisstütze und des vernetzten Wissens- und Gedankenaustausches – aufgeführt.
Ich bin derzeit tätig als Geschäftsführer von smartKMU und buch & netz, Verleger von dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG und Co-Präsident der SP Sektion Kölliken
Wenn Kulturjournalisten auch PR-Manager sind
In der gedruckten NZZ von heute, wie auch online, ist ein Beitrag erschienen, der die Kultur des «Do-it-yourself» in der Welt der Pop-Musik zu analysieren vorgibt.
Die Autorin kommt im Artikel, zusammen mit einem Vertreter der Verwertungsgesellschaften, die derzeit in der AGUR12 darauf hinarbeiten eine Zensur- und Überwachungsinfrastruktur in der Schweiz aufzubauen, zum Schluss:
«Mit DIY 2.0 alleine nämlich hat noch niemand den Durchbruch geschafft.»
…weil nicht der Franken unser Maßstab ist, sondern der Mensch
Heute vor 125 Jahren ist Gottlieb Duttweiler geboren. Er war eine Art Jeff Bezos der Schweiz des frühen 20. Jahrhunderts. Denn er war zwar kaum
Gesucht: Schweizer Filmschaffen im Netz
Es ist Locarno-Zeit und das Schweizer Filmschaffen ist wieder einmal ein wenig öffentliches Thema. Wobei, nicht das eigentliche Schaffen, mal abgesehen von Brons Blocher-Experience, sondern
Die Wissenschaft kann keine politischen Fragen beantworten
In der Zeit konnten wir kürzlich einen aufschlussreichen Beitrag mit dem Titel «Gekaufte Wissenschaft» lesen. Er zeigt anhand einiger Beispiele, wie die Wirtschaft Studien bestellt
Eine undurchsichtige Geheimdienstgeschichte
Im Tages-Anzeiger Online ist seiit heute morgen eine undurchsichtige Geheimdienstgeschichte zu lesen. Ein Flüchtling aus dem Irak sei vom früheren Inlandgeheimdienst, dem Dienst für Analyse
Billy Cobham – George Duke Band in Montreux 1976
Damals war ich leider noch nicht in Montreux am Jazz Festival, und den kürzlich verstorbenen George Duke habe ich nie live gesehen. Darum freue ich
The New Sound of Music – BBC Doku von 1979
Der Synthi 100, den Bruno Spoerri in den 1970er Jahren eingesetzt hat, hat auch in dieser grossartigen BBC Doku aus dem Jahre 1979 über die Entwicklung
Überwachungsstaat: «Das kann ja nicht die Lösung sein»
Der Autor Ilija Trojanow hat 2009 zusammen mit Juli Zeh das Buch «Angriff auf die Freiheit: Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte» veröffentlicht. Gestern
Bruno Spoerri – Schweizer Synthesizer-Pionier mit seinem EMS Synthi 100
Bruno Spoerri war wohl einer der ersten Musiker in der Schweiz, der sich der elektronischen Musik verschrieben hat. Das SRF Archiv hat kürzlich diese grossartige
Der wichtigste Grund, das geplante Nachrichtendienstgesetz zu beerdigen
Auch in der Schweiz gibt es ja bekanntlich auch einen Nachrichtendienst. Früher nannte man solche Stellen Geheimsdienste. Ihre Tätigkeit ist immer problematisch, denn sie können
Jeff Bezos als Zeitungsverleger
«Ausgerechnet ein Internetunternehmer» kaufe die Traditionszeitung, verbreitet die Nachrichtenagentur dpa in den deutschen Medien, wie hier z.B. im Handelsblatt. Und aus Sicht des Tagesanzeigers hat sich
Deliberative Demokratie und Partizipation ermöglichen mit Loomio
Demokratie, die diesen Namen auch verdient, bedeutet mehr als Abstimmungen & Wahlen durchzuführen. Sowohl Repräsentation (durch Wahlen) als auch Mehrheitsentscheide (durch Abstimmungen) bringen das Problem
Zufällige Beiträge aus dem Archiv
Die Joseph A. Labadie Collection
Joseph (Jo) Labadie war ein amerikanischer Anarchist. Die Bibliothek der Universität Michigan ist Hüterin der Joseph A. Labadie Collection, eines Archives, welches die Geschichte von politischen

Abenteuer Internet – Vortrag 1996
Am 14. März 1996 haben Daniel Gutenberg und ich einen Vortrag mit dem Titel «Abenteuer Internet» gehalten. Wenn ich mich richtig erinnere, im Rahmen eines
Alin Coen an der re:publica 2010
Gestern Abend hat im Friedrichspalast an der re:publica die Singer/Songwriterin Alin Coen ein wunderbares Konzert gegeben. Ich hatte zum Glück meine Lumix dabei und habe