Willkommen auf meinem Blog, auf welchem ich seit 2006 in unregelmässigen Abständen festhalte, was gerade meine Aufmerksamkeit gewonnen hat. Hinweise auf interessante Fundstücke aus dem Web, Notizen zu technischen, politischen und kulturellen Angelegenheiten sowie zu Ereignissen und Themen meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens werden hier – zum Zwecke der Gedächtnisstütze und des vernetzten Wissens- und Gedankenaustausches – aufgeführt.
Ich bin derzeit tätig als Geschäftsführer von smartKMU und buch & netz, Verleger von dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG und Co-Präsident der SP Sektion Kölliken
Battle of Ideas in Zürich mit Andrew Keen und Gerd Leonhard
Die «Battle of Ideas» kommt nach Zürich, meines Wissens, das erste Mal. Am 22. Oktober von 19:00h bis 21:00h kreuzen sich der Internet-Kritiker Andrew Keen
Der Schweizer Nachrichtendienst NDB will auch mitspielen.
In der SRF 1 TV-Sendung Rundschau vom 2. Oktober wurde ein aufschlussreicher Beitrag von Dölf Duttweiler über Staatstrojaner ausgestrahlt. Unter anderem wurde auch mit Jürg Bühler,
Wenn Du mal kurz Ruhe brauchst – calm.com
Diese Website ist selbsterklärend und wäre wohl für die Meisten* von uns hin und wieder genau das Richtige. Zum Beispiel bevor wir auf eine E-Mail
Es fehlt nicht an Respekt
Manchmal eilt es einfach, manchmal weiss ich es nicht besser, manchmal sehe ich es nicht, manchmal meldet mir das Korrekturprogramm nichts, manchmal finde ich es
Besser eine Rotation-Beschränkung statt eine Quote für Schweizer Musik
Eine Quote für Schweizer Musik am Radio fordert der CVP Nationalrat Luc Barthassat. Auf der Website von Joiz finden wir die Argumente für und gegen
Chrome Experiments – Was der Browser alles könnte
Wie weit sich der Web-Browser seit seinen NCSA Mosaic Anfängen weiterentwickelt hat, erleben wir tagtäglich, wenn wir Anwendungen wie Google Apps nutzen. Was alles noch
Die Zeitung und was sie mir zu leisten vermag
Ich lese immer noch täglich meine Zeitung. Nicht mehr auf Papier zwar, aber funktional ähnlich als ePaper. Es gibt in meinem Falle im wesentlichen folgende
Das Messen der täglich verschwundenen Zeit mit Toggle
Es gibt viele Gründe seine Arbeitszeit zu erfassen. Neben den offensichtlichen, wie dem, dass man sie einem Kunden verrechnen will, oder weil man als Arbeitnehmer
Wenn das Netz mit Google verwechselt wird.
Frank A. Meyer hat uns heute mitgeteilt warum ihm die Zeitung besser gefällt als das Web. In der Zeitung werde er überrascht und könne dort
Das nutzlose Netz
Für alle, die sowieso der Meinung sind, dass das Netz überbewert und nutzlos ist, gibt es hier einen Link, den sie den ganzen Tag immer
gisChart – Schnell und einfach Daten auf Karten dartstellen
Seit Kurzem ist die Web-Anwendung des Schweizer Startups gisChart als Beta-Version im Netz. Gemäss eigener Beschreibung will das internationale Team «…Visualisierungen von Geo-Daten für jedermann
Zum Vertrag der SUISA mit Youtube bzw. Google
Rückwirkend auf den 1. September bezahlt Google via SUISA an die Schweizer Komponisten und Texter einen Beitrag, wenn deren Musik auf der beliebten Videoplattform erklingt.
Zufällige Beiträge aus dem Archiv
Jeff Bezos als Zeitungsverleger
«Ausgerechnet ein Internetunternehmer» kaufe die Traditionszeitung, verbreitet die Nachrichtenagentur dpa in den deutschen Medien, wie hier z.B. im Handelsblatt. Und aus Sicht des Tagesanzeigers hat sich
Das dezentrale Web im Kampf gegen Zentralisierung
Das Internet ist ja für viele das Beispiel für ein dezentrales Netzwerk. Man kann das mit guten Gründen in Frage stellen (siehe unten), doch vor allem die darüberliegende Schicht, das World Wide Web, konnte sich nicht zuletzt dank seiner nicht-hierarchischen Struktur in solch kurzer Zeit so schnell verbreiten und die gesellschaftlichen Umwälzungen anstossen, deren Zeugen, Betroffene und Akteure wir sein dürfen.
Seit einiger Zeit lassen sich aber verschiedene Entwicklungen beobachten, die dieser dezentralen Organisationsform entgegenwirken. Facebook vereinigt einen grossen Teil der aktiven Netzbevölkerung auf seiner Platform. Apple scheint das Ziel zu verfolgen, die Netzinhalte für Mobile Geräte über ihre zentralen Strukturen zu schleusen. Der weitaus grösste Teil der Online Videos wird auf YouTube gehostet, die Fotos auf Flickr usw. Auch Cloud Computing bedeutet, zumindest auf der Infrastrukturebene vor allem eines: Zentralisierung.
Rambojournalisten in Town — blülle
Auch Boulevard-Journalisten sollten sich ihrer Verantwortung bewusst sein. Rambojournalisten in Town — blülle