Willkommen auf meinem Blog, auf welchem ich seit 2006 in unregelmässigen Abständen festhalte, was gerade meine Aufmerksamkeit gewonnen hat. Hinweise auf interessante Fundstücke aus dem Web, Notizen zu technischen, politischen und kulturellen Angelegenheiten sowie zu Ereignissen und Themen meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens werden hier – zum Zwecke der Gedächtnisstütze und des vernetzten Wissens- und Gedankenaustausches – aufgeführt.
Ich bin derzeit tätig als Geschäftsführer von smartKMU und buch & netz, Verleger von dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG und Co-Präsident der SP Sektion Kölliken
Zufällige Beiträge aus dem Archiv

Was ist demokratierelevanter Journalismus?
Um das von den Schweizer Medienkonzernen geforderte Leistungsschutzrecht zu rechtfertigen, wird jeweils angeführt, dass die Arbeit der Verlagskonzerne wichtig für das Funktionieren unserer Demokratie sei.
Veranstaltungshinweis: Recht auf Vergessen? – Philosophisches Seminar Universität Luzern
Ich kann da leider nicht hingehen, aber das verspricht eine interessante Veranstaltung zu werden. Dienstag 9. Dezember 17:15h bis 19:00h, Hörsaal 4.B54 Universität Luzern Dr.
Die SRG neu denken
Vor bald 80 Jahren wurde die SRG gegründet und damit der Grundstein für die Idee des Service Public im elektronischen Medienwesen gelegt. Seither hat sich, was die technischen Verbreitungs-möglichkeiten betrifft sehr viel geändert, an der Grundidee der SRG allerdings nicht.
Jedesmal wenn die SRG und ihre politischen Protagonisten laut darüber nachdenken die Defizite mit höheren Gebühren wegzuregulieren, wird die Ruf nach Abbau des einen oder anderen Gefässes laut. So könnten wir doch auf den zweiten TV Kanal im Tessin verzichten, oder wer braucht schon die Musikwelle und Virus? Ganz mutige getrauen sich sogar DRS2 in Frage zu stellen.
Bei allen diesen Rufen nach Reduktion des Angebotes soll immer dort der Rotstift angesetzt werden, wo vermeintlich niemand zuhört bzw. zusieht. Also die Sendungen und Gefässe mit einem kleinen Marktanteil.
Das ist auf den ersten Blick logisch, aus meiner Sicht aber gerade verkehrt.