Willkommen auf meinem Blog, auf welchem ich seit 2006 in unregelmässigen Abständen festhalte, was gerade meine Aufmerksamkeit gewonnen hat. Hinweise auf interessante Fundstücke aus dem Web, Notizen zu technischen, politischen und kulturellen Angelegenheiten sowie zu Ereignissen und Themen meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens werden hier – zum Zwecke der Gedächtnisstütze und des vernetzten Wissens- und Gedankenaustausches – aufgeführt.
Ich bin derzeit tätig als Geschäftsführer von smartKMU und buch & netz, Verleger von dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG und Co-Präsident der SP Sektion Kölliken
Nachrichtendienstgesetz: Es geht nicht um das Abwägen zwischen Freiheit und Sicherheit
Am 25. September werden wir über ein sehr wichtiges Gesetz abstimmen. Es geht um die Frage ob Menschen in unserem Land präventiv und ausserhalb der
Digitale Gesellschaft » Sicherheitspolitische Analyse zum Nachrichtendienstgesetz
Ein Bericht, der wichtige Probleme des Nachrichtendienstgesetzes darlegt und uns zeigt, warum wir am 25. September ein «NEIN» zum NDG in die Urne legen sollten.
Nachrichtendienstgesetz: Was soll der Schweizer Geheimdienst dürfen? : Investigativ.ch Recherche Netzwerk Schweiz
Diese Liste zeigt eindrücklich, warum wir am 25. September NEIN zum Nachrichtendienstgesetz sagen müssen. Nachrichtendienstgesetz: Was soll der Schweizer Geheimdienst dürfen? : Investigativ.ch Recherche Netzwerk
Urheberrechtsgesetz und Büpf belasten die IT-Branche – IT-Markt
Die IFPI bringt vier Beispiele von «schwarzen Schafen» in der Schweiz, wobei von diesen vier, drei bereits nicht mehr exisitieren! Urheberrechtsgesetz und Büpf belasten die
Scanned issues of 1960s Avant Garde magazine / Boing Boing
Scanned issues of 1960s Avant Garde magazine / Boing Boing
PhiloPedia:The Philosophy Wiki
PhiloPedia | Main / PhiloPedia:The Philosophy Wiki – Home
Programm Musiksymposium 22. September 2016 – Holiday Inn Zürich
Am 22. September 2016 werde ich an einer Podiumsdiskussion zum Thema «Urheberrecht quo vadis» teilnehmen. Dieses Podium wurde bereits im Jahre 2014 in ähnlicher Zusammensetzung
Sampling: Kunstfreiheit sticht Leistungsschutz – mit einer Prise Fair Use – iRights.info
Es darf gesampelt werden – manchmal. Sampling: Kunstfreiheit sticht Leistungsschutz – mit einer Prise Fair Use – iRights.info
DIGITAL BRAINSTORMING: Das Elend mit den Bildrechten – Teil 1
Über die absurden Preisvorstellungen bei Bildnutzungen und die Behinderung der Kultur durch das Urheberrecht. DIGITAL BRAINSTORMING: Das Elend mit den Bildrechten – Teil 1
„Soziale Arbeit in der Digitalen Gesellschaft“ – Rückblick auf das Modul | Soziale Arbeit und Social Media
Ich durfte in diesem Modul die Studierenden mit verschiedenen Themen der Netzpolitik und Netzkritik vertraut machen. „Soziale Arbeit in der Digitalen Gesellschaft“ – Rückblick auf
Ohne Netz steht die Welt still – Ostschweiz am Sonntag Online
Wir sind immer online und wir können nicht mehr ohne. Das haben Tausende Angestellte vergangene Woche persönlich erfahren, als das Netz der Swisscom während Stunden
Fichenskandal: Der gefrässige Staat – NZZ Schweiz
Die NZZ erinnert sich im Jahre 2014 an den Fichenskandal. Fichenskandal: Der gefrässige Staat – NZZ Schweiz
Zufällige Beiträge aus dem Archiv

Hundert Episoden der Datenschutz Plaudereien
Heute haben wir bei Datenschutzpartner die Episode Nr. 100 unseres Podcasts Datenschutz Plaudereien veröffentlicht. Dieses Mal ging es um das Thema «Datenhandel». Wir gehen der
Welche Geheimnisse sind legitim? Die der Bürger oder die des Staates
Das Video «Überwachungsstaat – Was ist das?» macht nun schon seit ein paar Tagen die Runde und das ist gut so. Es sind für jede

Leistungsschutzrecht-Recherche mit Deep Research von ChatGPT
Am Freitag 1. März 2025 hatte ich am Winterkongress 2025 einen Vortrag zum Stand der Dinge in Sachen Leistungsschutzrecht in der Schweiz. Und da ich