Digitale Gesellschaft » Sicherheitspolitische Analyse zum Nachrichtendienstgesetz
Ein Bericht, der wichtige Probleme des Nachrichtendienstgesetzes darlegt und uns zeigt, warum wir am 25. September ein «NEIN» zum NDG in die Urne legen sollten.…
Ein Bericht, der wichtige Probleme des Nachrichtendienstgesetzes darlegt und uns zeigt, warum wir am 25. September ein «NEIN» zum NDG in die Urne legen sollten.…
Am 22. September 2016 werde ich an einer Podiumsdiskussion zum Thema «Urheberrecht quo vadis» teilnehmen. Dieses Podium wurde bereits im Jahre 2014 in ähnlicher Zusammensetzung…
Es darf gesampelt werden – manchmal. Sampling: Kunstfreiheit sticht Leistungsschutz – mit einer Prise Fair Use – iRights.info
Über die absurden Preisvorstellungen bei Bildnutzungen und die Behinderung der Kultur durch das Urheberrecht. DIGITAL BRAINSTORMING: Das Elend mit den Bildrechten – Teil 1
Ich durfte in diesem Modul die Studierenden mit verschiedenen Themen der Netzpolitik und Netzkritik vertraut machen. „Soziale Arbeit in der Digitalen Gesellschaft“ – Rückblick auf…
Wir sind immer online und wir können nicht mehr ohne. Das haben Tausende Angestellte vergangene Woche persönlich erfahren, als das Netz der Swisscom während Stunden…
Die NZZ erinnert sich im Jahre 2014 an den Fichenskandal. Fichenskandal: Der gefrässige Staat – NZZ Schweiz
Ein Portrait der Anti-Schnüffelstaat-Bewegung in der Schweiz der 1990er Jahre. Vorsichtshalber verdächtigt | WOZ Die Wochenzeitung
Eine andere Sicht, als die GPK des Kantons Zürich. Digitale Gesellschaft » Staatstrojaner verletzen die digitale Intimsphäre und sind daher weitgehend unzulässig
Sessionsanlässe: Drei Wochen durchfuttern | Lobbywatch.ch