Foresight Management: Strategiearbeit für die Zukunft – Einblicke in den CAS Future Tech HWZ mit Konrad Weber

In meiner Rolle als Studiengangsleiter des CAS Future Tech an der HWZ beschäftige ich mich intensiv mit der Frage, wie Unternehmen sich systematisch auf zukünftige technologische Herausforderungen vorbereiten können. Kaum ist eine neue Technologie eingeführt, tauchen bereits die nächsten am Horizont auf, die das Potenzial haben, Bestehendes innert kurzer Zeit zu verändern oder zu verdrängen.

In diesem Video hatte ich die Gelegenheit, mit dem unserem Dozenten und Strategieberater Konrad Weber über ein Thema zu sprechen, das für mich und für den CAS Future Tech von Bedeutung ist: Foresight Management.

Wir sprechen darüber, wie sich Foresight von traditioneller Strategiearbeit unterscheidet. Konrad erklärt, dass es im Foresight Management nicht darum geht, Entwicklungen linear von heute ins Morgen zu projizieren, sondern weit in die Zukunft (zum dritten Horizont) zu blicken und dann zurück zuarbeiten, um die notwendigen Schritte für heute zu identifizieren.

Was ich besonders spannend finde, ist, dass Foresight Management uns hilft, Unsicherheiten und Unklarheiten bewusst einzubeziehen. Es geht darum, sich mit verschiedenen plausiblen und sogar absurden Zukünften auseinanderzusetzen und aus dem, was wir noch nicht wissen, konkretere Erkenntnisse zu gewinnen. Das Ziel ist, diese Erkenntnisse in eine konkrete Strategie zu überführen, um Potenziale zu erkennen und sich frühzeitig auf Gefahren und Risiken vorzubereiten.

Wie Konrad im Gespräch betont, erfordert diese Arbeit zwar Kreativität, basiert aber immer auf einer systematischen Grundlage. Wir erkennen an, dass wir es mit komplexen Systemen zu tun haben und nicht mit einfachen Wenn-Dann-Beziehungen. Diese Methodik ist gerade dort nützlich, wo mit Disruptionen und Unvorhersehbarkeiten zu rechnen ist.

Genau hier setzt auch der berufsbegleitende CAS Future Tech HWZ an. Mein Ziel ist es, Dir das Know-how zu vermitteln, um die technischen, ökonomischen und sozialen Aspekte neuer Technologien zu verstehen und einzuordnen. Wir helfen Dir, innovative Technologien wie generative KI oder humanoide Roboter einzuschätzen, Hype von Realität zu unterscheiden und die notwendigen Mechanismen so weit zu durchdringen, dass eine Umsetzung in Form von Projekten und Produkten in Deinem Unternehmen zielführend erfolgen kann. Du lernst, die Spreu vom Weizen zu trennen und zu erkennen, welche technologischen Entwicklungen für Dich von Bedeutung sind.

Im CAS Future Tech behandeln wir eine breite Palette an Themen, darunter Künstliche Intelligenz Grundlagen, Generative Künstliche Intelligenz, Vibe Coding, Robotik, AR/VR/MR, Quantum Computing, Digital Ethics, Blockchain / DLT, Neurotechnologie, autonome Systeme, Mensch-Maschinen-Interfaces, Open Source und viele weitere. Wir lernen von Dozierenden aus Wirtschaft und Wissenschaft und erhalten durch Besuche bei renommierten Forschungsinstituten Einblicke in zukünftige Entwicklungen. Das Foresight Management, wie Konrad es lehrt, ist ein wichtiger Bestandteil, der Dir die nötigen Werkzeuge gibt, um diese Technologien systematisch zu bewerten.

Ich bin überzeugt, dass der Tag mit Konrad im CAS für alle Studierenden sehr spannend sein wird und man sehr viel von und mit ihm lernen kann.

Interessiert am CAS Future Tech HWZ? Wenn auch Du lernen möchtest, die Spreu vom Weizen zu trennen und zukunftsweisende Technologien strategisch einzusetzen, dann lade ich Dich herzlich ein, mehr über meinen Studiengang zu erfahren. Wenn Du Dein erworbenes Fachwissen mit einem CAS-Zertifikat belegen möchtest, bietet Dir der CAS Future Tech eine ideale Möglichkeit dazu.

Hier die Key Facts:

  • Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS) in Future Tech HWZ
  • Anerkennung: 15 ECTS-Kreditpunkte (kann als Wahlmodul des MAS Digital Business HWZ angerechnet werden, falls MAS-Zulassung vorliegt)
  • Start: August (nächster Start am 29. August 2025)
  • Studiengebühren: CHF 9’800
  • Dauer: 18 Tage
  • Anmeldeschluss: Mitte Juni (für kurzfristige Anmeldungen vor Studienbeginn bitte die Studiengangsorganisation kontaktieren)
  • Ort: Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
  • Sprache: Deutsch (gute Englischkenntnisse vorausgesetzt)
  • Leistungsnachweis: Schriftliche Zertifikatsarbeit und mündliche Prüfung
  • Zielgruppe: Entscheidungsträger:innen von Grossunternehmen, KMUs und Start-ups.
  • Zulassung: Hochschulabschluss / höherer Abschluss plus zwei Jahre studienrelevante Berufskompetenz nach Abschluss (andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit Praxistätigkeit mittels ausserordentlichem Zulassungsverfahren möglich).

Informiere Dich auch gerne an einer unserer Infoveranstaltungen, online oder vor Ort. Termine sind z.B. Mo, 12. Mai 2025, 18.15 Uhr Online, Do, 29. Mai 2025, 18.15 Uhr Online, Do, 12. Juni 2025, 18.15 Uhr Online.

Weitere Informationen zum CAS Future Tech HWZ und zur Anmeldung findest Du hier: https://fh-hwz.ch/bildungsangebot/weiterbildung/cas-das/cas-future-tech-hwz

Du kannst Dich auch jederzeit direkt mit mir, Andreas von Gunten (Studiengangsleiter), in Verbindung setzen, wenn Du Dich dafür interessierst.

Ich freue mich darauf, Dich kennenzulernen und Dich im CAS Future Tech auf die Technologien und Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten!

#CASFutureTech #HWZ #Weiterbildung #FutureTech #Zukunftstechnologien #ForesightManagement #Strategie #Innovation #KünstlicheIntelligenz #Technologietrends #Berufsbegleitend #smartKMU

Responses

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert