Willkommen auf meinem Blog, auf welchem ich seit 2006 in unregelmässigen Abständen festhalte, was gerade meine Aufmerksamkeit gewonnen hat. Hinweise auf interessante Fundstücke aus dem Web, Notizen zu technischen, politischen und kulturellen Angelegenheiten sowie zu Ereignissen und Themen meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens werden hier – zum Zwecke der Gedächtnisstütze und des vernetzten Wissens- und Gedankenaustausches – aufgeführt.
Ich bin derzeit tätig als Geschäftsführer von smartKMU und buch & netz, Verleger von dnip.ch, Partner bei Datenschutzpartner AG, Verwaltungsratspräsident der EWK Energie AG und Co-Präsident der SP Sektion Kölliken
Warner Music vs. Ukulele Sebi (monsterbazz / @sebinomics)
Sebastiano Mereu (@sebinomics) ist ein passionierter Freizeitmusiker, der sich mit seinen Ukulele Cover Versionen bekannter und weniger bekannter Songs auf YouTube im Verlaufe der letzten
Übergewichtige Kinder – 1967
Übergewicht bei Kindern und Erwachsenen wurde in Grossbritanien offenbar bereits in den 60er Jahren als Problem deklariert. Dieser Film von 1967 versucht ziemlich dramatisch die
Unsinniges Gadget Verbot an Zürcher Volksschulen
Die Schule sollte eigentlich ein Ort sein, wo die Schüler zu aufgeklärten, will heissen: selbsdenkenden, kritischen, reflexiven, sozialen und verantwortungsbewussten Menschen erzogen werden. Das Verbot
Extended response time
——schnipp——Dear Friends, Collegues, Partners and Strangers I will reduce my online communication time, especially e-mail, from december 15th to january 4th. Please be aware that
Minarett Initiative Abstimmungsresultat – gemach, gemach!
Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, ich habe diese doofe Initiative heute an der Urne auch abgelehnt. Allerdings finde ich einige der Reaktionen auf das
Die Weltwoche auf Kooaba
Die Weltwoche hat als erstes Schweizer Magazin einen Service in Zusammenhang mit der iPhone- und Webappliikation Kooaba lanciert. Die Details zum Service kannst Du hier
ha, es hat geklingelt an der Türe 😉
ha, es hat geklingelt an der Türe 😉 #kindle via SimplyTweet Posted via web from andreasvongunten @ posterous
Sind Yammer Alternativen im Einsatz?
Durch einen Linkwertig Post bin ich auf diesen Beitrag, über die verschiedenen Tools um die Twitter Idee in Unternehmen für die online Zusammenarbeit zu nutzen,
Aus dem Archiv der NZZ
Bei der NZZ Online gibt es eine spannende Rubrik mit der Bezeichung «Aus dem Archiv«. Komischerweise ist diese nicht über die Navigation der Website erreichbar
Künstliche Verknappung in der Onleihe
Die Onleihe ist ein Dienst für Bibliotheken, der es diesen ermöglicht ihren Nutzern auch elektronische Medien wie zum Beispiel eBooks auszuleihen. Ist ja eigentlich eine
Google Firmenprofile
Dieser Tweet von Oliver Gassner hat auf eine Google Profil Seite eines kleinen Unternehmens, dem Kolpinghaus Andernach verwiesen. Eine Anwendung für die Google Profile an
Das Stylophone
Ein interessantes Retro-Musik Gadget aus den 60er/70er Jahren. Gibt es offenbar auch in einer Neuauflage, in einer Version als Stylophone Beatbox und als Stylophone iPhone
Zufällige Beiträge aus dem Archiv
Bald keine neuen redaktionellen Websites mehr?
Ausschnitt Tages Anzeiger vom 23.11.2010 (S.45)Diese SDA Meldung, heute zufälligerweise im Tagi gefunden, hat meine Aufmerksamkeit beansprucht. Es seien kaum noch Neueintritte in den Markt
Ringier & Google Apps
Vor ein paar Wochen hat Samuel Hügli, CFO von Ringier, an der Cloud Computing Konferenz des Internet Briefings dargestellt, warum Ringier auf Google Apps wechselte
Die SuisseID ist eine Katastrophe für das offene Netz in der Schweiz
Ich habe mich ja bis vor kurzem nicht mit diesem Thema auseinandergesetzt, weil ich davon ausgegangen bin, dass das sowieso nichts wird. Ich war der Meinung, dass das eine der vielen von Behörden getriebenen IT Initiativen sein wird, die im Sande verlaufen, weil sie am Markt vorbei entwickelt werden und es den Beteiligten hauptsächlich darum geht, das Projektgeld beim Bund und Kantonen abzuzügeln.
Jetzt scheint es den Leuten rund um die SuisseID aber ziemlich ernst zu sein und das Ganze wird auch nochmal mit Bundesgeldern subventioniert, damit sich das Unding möglichst rasch verbreitet.
In den Medien und Blogs wird das alles ziemlich kritiklos aufgenommen, wenn nicht sogar beklatscht. Was in Anbetracht der Konsequenzen für das offene Netz, sollte sich das System flächendeckend durchsetzen lassen, eigentlich tragisch ist.