Ich habe am 23. August 2024 am Institute for Digital Business an der HWZ – Hochschule für Wirtschaft Zürich im Rahmen des CAS Business Models & Strategy with AI ein Seminar mit dem Titel Digital Economy and Future Technologies gehalten. Im Beitrag Custom GPTs sind noch keine verlässlichen RAG-Systeme habe ich berichtet, wie ein Experiment mit generativer KI nicht ganz so funktioniert hatte, wie ich mir das gewünscht hätte.
Damit die Studierenden trotzdem noch eine Art Handout zum Seminar bekommen, habe ich die Transkripte des Seminars durch Anthropic Claude mit dem Modell Sonnet 3.5 zusammenfassen lassen. Diese Zusammenfassung ist sehr gelungen. Ich habe ein paar Abschnitte herausgenommen, die nicht so intensiv diskutiert wurden, wie es von Claude erwähnt wurde, aber der Rest passte m. E. wunderbar.
Hier ist nun also noch diese Zusammenfassung:
1. Überblick über Zukunftstechnologien
1.1 Definition von Zukunftstechnologien:
Zukunftstechnologien sind nicht nur Konzepte, die noch in weiter Ferne liegen, sondern können auch bereits existierende Technologien sein, die sich noch in der Entwicklung oder Verfeinerung befinden. Wie im Seminar diskutiert, ist es wichtig zu verstehen, dass der Zeitpunkt, an dem eine Technologie als “Zukunft” gilt, variabel ist und sich im Laufe der Zeit verschiebt. Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung von Computern und Benutzeroberflächen, wie wir es am Beispiel der Serie “Star Trek” gesehen haben.
1.2 Beispiele für Zukunftstechnologien:
Neben den genannten Beispielen wurden im Seminar spezifisch autonomes Fahren, Augmented Reality (AR) und die Zukunft der Medizin detailliert besprochen. Es wurde betont, dass einige dieser Technologien, wie zum Beispiel autonomes Fahren, bereits in frühen Stadien implementiert werden, während andere, wie fortschrittliche AR-Systeme, noch vor erheblichen technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen stehen.
2. Fallstudien und Gruppendiskussionen
2.1 Medizin der Zukunft:
Im Seminar wurde die Zukunft der Medizin ausführlich diskutiert. Es wurde hervorgehoben, dass personalisierte Medizin auf Basis genetischer Profile bereits Realität wird. Die Integration von KI in die Diagnostik verspricht frühzeitige und genauere Krankheitserkennung. Telemedizin, beschleunigt durch die COVID-19-Pandemie, wird als wichtiger Trend für die Zukunft gesehen, der den Zugang zur medizinischen Versorgung verbessern kann.
2.2 Autonomes Fahren:
Die Gruppendiskussion zu autonomem Fahren zeigte, dass die Technologie bereits weiter fortgeschritten ist als viele annehmen. Es wurde das Beispiel von Waymo in San Francisco erwähnt, wo bereits fahrerlose Taxis im Einsatz sind. Gleichzeitig wurden die Herausforderungen bei der Implementierung in komplexeren Umgebungen und die notwendigen regulatorischen Anpassungen diskutiert.
2.3 Augmented Reality (AR):
Bei der Diskussion über AR wurde deutlich, dass die Technologie grosses Potenzial in verschiedenen Bereichen hat, aber noch vor Herausforderungen in Bezug auf Akzeptanz und praktische Umsetzung steht. Es wurden Beispiele wie die Microsoft HoloLens und deren potenzielle Anwendungen in der Industrie und Medizin besprochen. Gleichzeitig wurden ethische Bedenken, insbesondere hinsichtlich Datenschutz und Privatsphäre, thematisiert.
3. Technologische Trends und ihre Auswirkungen
3.1 Digitalisierung und KI:
Im Seminar wurde betont, wie KI und Digitalisierung bereits jetzt Geschäftsprozesse transformieren. Es wurde diskutiert, wie diese Technologien die Effizienz steigern können, aber auch potenzielle Risiken wie Arbeitsplatzverluste mit sich bringen. Die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens und der Anpassung an neue Technologien wurde als kritischer Faktor für zukünftigen beruflichen Erfolg hervorgehoben.
3.2 Daten als Ressource:
Die zentrale Rolle von Daten in der modernen Wirtschaft wurde ausführlich besprochen. Es wurde diskutiert, wie Unternehmen Daten nutzen, um personalisierte Dienste anzubieten und Entscheidungsprozesse zu optimieren. Gleichzeitig wurden die damit verbundenen Datenschutzrisiken und ethischen Fragen thematisiert, insbesondere im Kontext der Gesundheitsdaten.
4. Auswirkungen auf Geschäftsmodelle
4.1 Disruption traditioneller Industrien:
Anhand von Beispielen wie der Automobilindustrie und dem Gesundheitswesen wurde im Seminar gezeigt, wie neue Technologien etablierte Geschäftsmodelle herausfordern. Es wurde betont, dass Unternehmen flexibel und innovativ sein müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Diskussion zeigte, dass die Fähigkeit zur Anpassung und Innovation entscheidend für den zukünftigen Erfolg ist.
5. Gesellschaftliche Auswirkungen und ethische Überlegungen
5.1 Arbeitswelt der Zukunft:
Die Diskussion zeigte, dass die Digitalisierung und Automatisierung zu erheblichen Veränderungen in der Arbeitswelt führen werden. Es wurde betont, dass viele traditionelle Berufe verschwinden könnten, während neue Berufsfelder entstehen. Die Notwendigkeit kontinuierlicher Weiterbildung und Anpassung wurde als entscheidend für die zukünftige Beschäftigungsfähigkeit identifiziert.
5.2 Ethische Herausforderungen:
Im Seminar wurden verschiedene ethische Herausforderungen diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit KI und Datennutzung. Es wurde betont, wie wichtig es ist, Fragen der Fairness und Transparenz bei der Entwicklung und Implementierung von KI-Systemen zu berücksichtigen. Die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit Technologie wurde hervorgehoben.
5.3 Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen:
Die Rolle von Technologie bei der Bekämpfung des Klimawandels wurde diskutiert, ebenso wie der ökologische Fussabdruck digitaler Technologien selbst. Es wurde betont, dass Innovationen sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch nachhaltig sein müssen. Die Bedeutung von Kreislaufwirtschaft und ressourceneffizienten Technologien wurde hervorgehoben.
6. Kritisches Denken und Technologiebewertung
6.1 Hinterfragen von Technologieversprechen:
Im Seminar wurde die Wichtigkeit betont, Marketingversprechen und Zukunftsvisionen kritisch zu hinterfragen. Anhand von Beispielen wie dem Rabbit R1 und der Frame-Brille wurde gezeigt, wie wichtig es ist, zwischen Marketinghype und tatsächlichem technologischen Fortschritt zu unterscheiden. Es wurde diskutiert, wie man realistische Einschätzungen über das Potenzial neuer Technologien treffen kann.
6.2 Quellenkritik und Informationskompetenz:
Die Bedeutung der kritischen Bewertung von Informationsquellen wurde hervorgehoben, insbesondere im Kontext von KI-generierten Inhalten. Es wurde diskutiert, wie man die Glaubwürdigkeit von Quellen einschätzen kann und welche Rolle KI-Systeme wie ChatGPT bei der Informationsbeschaffung spielen können. Die Wichtigkeit, mehrere Quellen zu konsultieren und Informationen zu verifizieren, wurde betont.
6.3 Verantwortungsvoller Umgang mit Technologie:
Es wurde diskutiert, wie wichtig es ist, bei der Entwicklung und Implementierung von Technologien ethische Aspekte zu berücksichtigen. Die Notwendigkeit, die Gesellschaft in technologische Entscheidungsprozesse einzubeziehen, wurde betont. Es wurde auch die Bedeutung von Technologie-Literacy in der breiten Bevölkerung diskutiert, um eine informierte gesellschaftliche Debatte über technologische Entwicklungen zu ermöglichen.
7. Praktische Anwendungen und Tools
7.1 Nutzung von KI-Tools im Seminar:
Im Seminar wurde praktisch demonstriert, wie KI-Tools wie ChatGPT und Perplexity AI für Recherche und Informationsverarbeitung genutzt werden können. Es wurde ein Custom GPT für das Seminar erstellt, um zu zeigen, wie solche Tools für spezifische Anwendungen angepasst werden können. Die Stärken und Limitationen dieser Tools wurden diskutiert.
7.2 Experimentelle Technologien:
Es wurden konkrete Beispiele von AR-Brillen und autonomen Geräten vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, einige dieser Technologien selbst zu erleben. Es wurde betont, wie wichtig es ist, zwischen Marketingversprechen und tatsächlichem Nutzen zu unterscheiden und neue Technologien kritisch zu evaluieren.
8. Zukunftsausblick und Handlungsempfehlungen
8.1 Wichtigkeit von kontinuierlichem Lernen:
Es wurde betont, wie wichtig es ist, technologische Trends kontinuierlich zu beobachten und zu analysieren. Die Notwendigkeit, sich ständig neue Fähigkeiten anzueignen, wurde als entscheidend für den zukünftigen beruflichen Erfolg identifiziert. Es wurde diskutiert, wie man effektiv mit dem schnellen technologischen Wandel Schritt halten kann.
8.2 Verantwortungsvolle Innovation:
Die Diskussion zeigte, dass Innovation nicht nur technologischen Fortschritt, sondern auch ethische und gesellschaftliche Verantwortung beinhalten muss. Es wurde betont, wie wichtig es ist, potenzielle Auswirkungen neuer Technologien umfassend zu betrachten und mögliche negative Folgen zu antizipieren und zu minimieren.
8.3 Gestaltung der digitalen Zukunft:
Abschliessend wurde diskutiert, wie jeder Einzelne zur Gestaltung einer positiven digitalen Zukunft beitragen kann. Die Bedeutung der aktiven Teilnahme an gesellschaftlichen Debatten über Technologie wurde hervorgehoben. Es wurde betont, dass Technologie ein Werkzeug ist, dessen Einsatz und Auswirkungen von uns allen mitgestaltet werden können und sollten.
Kommentare