Reading List vom 22. März 2016

http://expoarchiv.ch/index.htmlEin interessantes Archiv zu den Landesausstellungen der Schweiz. expoarchiv.ch – Virtuelles Museum – Muse Virtuel – Virtual Museum

 

https://netzpolitik.org/2016/studie-online-ueberwachung-bringt-abweichende-meinungen-zum-schweigen/Überwachung unbescholtener Bürger ist so oder so problematisch. Studie: Online-Überwachung bringt abweichende Meinungen zum Schweigen | netzpolitik.org

 

https://anvil.works/Python Platform as a Service (PaaS) Anvil

 

https://www.ean-now.com/index.htmlIch weiss zwar nicht warum, aber ich habe das Gefühl, dass könnte ich mal brauchen. ||| ||EAN NOW – Your EAN Instant Store

 

http://www.computerworld.ch/news/it-branche/artikel/exklusiv-netflix-vs-swisscom-swisscom-knickt-ein-peering-vertrag-unterzeichnet-69890/Das ging jetzt aber schnell. Das letzte Wort wird hier allerdings kaum gesprochen sein. Exklusiv: Netflix vs. Swisscom: Swisscom knickt ein, Peering-Vertrag unterzeichnet – computerworld.ch

 

http://www.zeit.de/politik/ausland/2016-03/bruessel-anschlaege-terrorOhne Kommentar. Anschläge in Brüssel: Angriff auf Europa

 

http://www.nzz.ch/meinung/blogs/medienblog/710/2016/03/22/zur-schau-gestellte-terror-opferWer die Opfer solcher Anschläge zur Schau stellt, hilft den Terroristen bei der Verbreitung ihrer Botschaft. Zur Schau gestellte Terror-Opfer – In Medias Ras – NZZ Blogs

 

http://www.computerworld.ch/news/it-branche/artikel/netflix-vs-swisscom-es-geht-um-viel-mehr-als-stockende-uebertragungen-es-geht-um-die-kontrolle-im/Hintergrund zum Swisscom / Netflix / Netzneutralität Debakel Netflix vs Swisscom: Es geht um viel mehr, als stockende übertragungen. Es geht um die Dominanz im Internet. – computerworld.ch

 

http://www.nzz.ch/meinung/debatte/fuer-soziale-unternehmer-1.18716549Klaus Schwab empfiehlt Unternehmen sozialer zu werden, wenn sie den Kapitalismus retten wollen. Legitimationsprobleme im kaltlaufenden Kapitalismus: Für soziale Unternehmer – NZZ Gastkommentare

 

http://www.nzz.ch/zuerich/lokale-staerke-soll-nicht-mehr-genuegen-1.18716803Dass dies die SP unterstützt ist falsch. Zürcher Kantonsrat: Lokale Stärke soll nicht mehr genügen – NZZ Zürich

 

http://www.nzz.ch/finanzen/anleihen/geldpolitik-macht-reiche-noch-reicher-1.18716685Den weniger Begüterten fehlen schlicht die Mittel für Diversifikation oder für ein grösseres Risiko. Steigende Ungleichheit durch risikoscheues Anlageverhalten: Geldpolitik macht Reiche noch reicher – NZZ Anleihen

 

http://www.watson.ch/!547072095?utm_medium=ownedExplosionen am Flughafen und in zwei Metrostationen in Brssel +++ Medien berichten von 23 Toten – watson

 

http://www.nzz.ch/wirtschaft/wirtschaftspolitik/eu-vermag-kritiker-nicht-zu-ueberzeugen-1.18716659Zu recht, denn es ist klar, dass die Grosskonzerne dadurch eine weitere Möglichkeit erhalten, den Gesetzgebungsprozess zu beeinflussen. TTIP-Verhandlungen: EU vermag Kritiker nicht zu überzeugen – NZZ Wirtschaftspolitik

 

https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=deE-Books können nun auch von Self-Publishing Autoren und Kleinverlagen an die Nationalbibliothek geliefert werden. www.news.admin.ch – Standardanzeige

 

http://harpers.org/archive/2016/04/legalize-it-all/Die Geschichte, die zur weltweiten Repression von Drogen, angeführt durch die USA geführt hat. Mit einem unglaublichen Zitat eines ehemaligen Nixon-Beraters:

“The Nixon campaign in 1968, and the Nixon White House after that, had two enemies: the antiwar left and black people. You understand what I’m saying? We knew we couldn’t make it illegal to be either against the war or black, but by getting the public to associate the hippies with marijuana and blacks with heroin, and then criminalizing both heavily, we could disrupt those communities. We could arrest their leaders, raid their homes, break up their meetings, and vilify them night after night on the evening news. Did we know we were lying about the drugs? Of course we did.” [Report] | Legalize It All, by Dan Baum | Harper’s Magazine

 

https://www.digitale-gesellschaft.ch/2016/03/21/buepf-2-0-schlecht-ist-nicht-gut-genug/Eine Zusammenstellung aller Verbesserungsvorschläge der Digitalen Gesellschaft zum BÜPF und inwiefern sie (nicht) berücksichtigt wurden. Digitale Gesellschaft BÜPF 2.0: Schlecht ist nicht gut genug

 

http://www.theguardian.com/money/commentisfree/2016/mar/21/fear-cashless-world-contactlessEin weiterer Artikel, der die Gefahren der Bargeldlosen Gesellschaft beschreibt. Ich bin ja alles andere, als ein Maschinenstürmer, aber in dieser Frage bin ich klar der Meinung, dass wir diesen Schritt nicht tun sollten. Why we should fear a cashless world | Dominic Frisby | Opinion | The Guardian

 

Kommentare

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert