Der Jugendsexbericht für den Papierkorb

Die Eidgenössiche Kommission für Kinder und Jugendfragen (EKKJ) hat einen Bericht zur “Jugendsexualität im Wandel der Zeit” vorgelegt. Auf ungefähr 100 Seiten wird dargestellt und orakelt, wie die Jugend in der Schweiz mit dem Thema “Sex” umgeht, um dann am Schluss des Papiers mit vielen Forderungen an ebensoviele Adressaten zu gelangen.

Zum Beipiel mit der Forderung an die EDK: “Ein mehrsprachiges Lehrmittel (Ratgeber) unter dem (Arbeits-) Titel «Sexualität und Sprache» schaffen.” damit “Kinder ein wertschätzendes Vokabular bezüglich ihres Körpers und der Sexualität lernen.”

Wer glaubt denn ernsthaft daran, dass es möglich sein wird, die Kinder und Jugendlichen durch ein Lehrmittel dazu zu bringen, so über Sex zu sprechen, wie es sich die ArbeiterInnen der soziokulturellen Industrie wünschen?

Weiter oben sind auch einige paternalistischen Forderungen an verschiedenste Behörden und NGO’s aufgeführt, sich gefälligst um die überforderten Eltern zu kümmern:

  • “Den Eltern muss ihre Verantwortung in Bezug auf eine umfassende, altersgemässe Aufklärung ihrer Kinder bewusster gemacht werden.”
  • “Auch Eltern bedürfen einer differenzierten Wissensvermittlung, da viele überfordert sind, wenn es darum geht, ihre Kinder aufzuklären.”
  • usw.

Um diesen Forderungen nachdruck zu verleihen sollen folgende Massnahmen ergriffen werden:

  • Sensibilisierungskampagne in Printmedien, auf APG-Kanälen und im TV starten. PR-Aktionen mit Kinderärztinnen und -ärzten organisieren
  • Anbieten von gezielten Informationen und Weiterbildungen für Eltern durch die Elternberatungs- stellen.
  • Niederschwellige Elternbesuche und zyklische Beratungsangebote aufbauen
  • usw.

Kampagnen, Beratungen, Elternbesuche, usw.

Die Botschaft des Berichtes ist eigentlich folgende:

  1. Jugendliche und Kinder sind grundsätzlich gut.
  2. Der Umgang mit Sexualität ist für Heranwachsende nicht einfach.
  3. Die Eltern sind grundsätzlich überfordert.
  4. Das Internet, ja die Welt überhaupt mit der Werbung, den Filmen, usw. ist gefährlich.
  5. Darum muss der Staat hier massiv eingreifen, mit viel Geld und vielen neuen Gesetzen.
  6. Wenn er das nicht tut, werden aus den grundsätzlich guten Kinder & Jugendlichen kleine Sexmonster
  7. und dann geht die Welt unter.

Zu 1-4 kann ich ja noch zustimmen, auch wenn ich den Punkt 3 schon äusserst problematisch finde und auch bei Punkt 1 einige Fragezeichen setzen würde. Aber die Konklusionen in den Punkten 5-7 sind völlig falsch.

Der Staat hat seine Bürger nicht zu erziehen und die Welt geht auch nicht unter, wenn er das nicht tut.

Obwohl es um das Geld schade ist, dass dafür ausgegeben wurde, bin ich trotzdem froh, dass der neueste EKKJ Bericht wohl hautpsächlich dort landen wird, wo er auch hingehört: im Papierkorb.

Ich frage mich höchstens, was das Dokument wohl gekostet hat?

 

Kommentare

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Findest du es gut, wenn 10-jhrige sich auf Youporn selber "auklren"?

    Ich finde den Ansatz, Kinder und deren Eltern zu "erziehen", d.h. ihnen Wissen zu vermitteln, allemal der 1000mal bessere Ansatz, als Netzsperren und Verbote zu erlassen.

  2. Ich habe ja nie gesagt, dass wir Netzsperren brauchen, im Gegenteil.

    Nur, diese vorgeschlagenen Massnahmen werden erstens nichts bringen und sind zweitens von einem eher anmassendem Menschenbild geprgt. Ich gehe davon aus, dass der grsste Teil derjenigen Menschen die ein verantwortungsvolles Leben fhren, auch verantwortungsvoll ihre Erziehungsaufgaben angehen und dass diese Leute keine zustzliche "Erziehung" durch die Behrden bentigen.

    Problemflle wird es immer geben. Nur wo kmen wir da hin, wenn wir fr jedes Problem eine staatliche Erziehungskampagne fhren wollten?

    Die Diskussion allerdings, ber die Frage des Umgangs mit Sexualitt soll durchaus in der Gesellschaft und von den Betroffenen diskutiert werden. In Zeitungen, im Web, an Anlssen wie an Elternabenden, in Vereinen, mit Freunde und Kollegen usw. aber dazu braucht es keine staatlichen Massnahmen. Wenn es ein Bedrfnis ist darber zu diskutieren und sich auszutauschen und voneinander zu lernen, dann wird das stattfinden ganz ohne behrdliche Massnahmen.

  3. Die Elternbildung ist generell beschmend tief. Ich finde es unglaublich, wie Kinder in der Schweiz vernachlssigt und misshandelt werden. Zuschauen und hoffen, dass die Kinder dann schon nicht so schlecht rauskommen, finde ich zynisch und auch wirtschaftlich unklug.

    Dass einzelne Vorschlge unbrauchbar sind, da gebe ich dir recht. Im Grundsatz finde ich es aber die richtige Richtung.

    Wo brigens die "vielen neuen Gesetze" vorgeschlagen werden, nhme mich wunder. Und von Sexmonster und Weltuntergang konnte ich nun also beim besten Willen nichts lesen, auch nicht zwischen den Zeilen.